Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/10/21 06:06

Von Version 7.2
bearbeitet von slavko Lamp
am 2025/09/30 11:42
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 18.1
bearbeitet von slavko Lamp
am 2025/09/30 12:29
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -1,19 +1,26 @@
1 1  {{seiteninhalt/}}
2 2  
3 -[[Kompetenzen.K4]] [[Kompetenzen.K6]] Ich kann die Normalparabel und ihre Gleichung beschreiben.
4 -[[Kompetenzen.K4]] [[Kompetenzen.K5]] Ich kann die Wirkung der Parameter auf den Graphen abbildungsgeometrisch als Streckung, Spiegelung und Verschiebung deuten.
3 +[[Kompetenzen.K4]] Ich kann eine Exponentialfunktion am Funktionsterm erkennen
4 +[[Kompetenzen.K4]] Ich kann eine Exponentialfunktion am Schaubild erkennen
5 +[[Kompetenzen.K6]] Ich kann die Eulersche Zahl {{formula}}e{{/formula}} auf zwei Nachkommastellen genau angeben
6 +[[Kompetenzen.K1]] Ich kann die besondere Bedeutung der natürlichen Basis nennen
7 +[[Kompetenzen.K5]] Ich kann einen Basiswechsel durchführen
5 5  
6 -{{aufgabe id="Lineare Funktion" afb="III" kompetenzen="K1, K2, K4, K5, K6" zeit="15" tags="" quelle="Dirk Tebbe, Martina Wagner" cc="BY-SA"}}
7 -Durch die folgende Wertetabelle ist eine lineare Funktion gegeben:
8 -(% class="border" %)
9 -|x|-5 |-2|0|1 |8| |13
10 -|y|-6,5|-5| |-3,5|0|1|2,5
11 11  
12 -(% style="list-style: alphastyle" %)
13 -1. Ermittle zur oben dargestellen Wertetabelle den Funktionsterm.
14 -1. Vervollständige die obige Tabelle.
15 -1. Prüfe ob {{formula}}P(20|-16,5){{/formula}} auf dem Graphen der linearen Funktion liegt.
16 -1. Zeichne für {{formula}}x \in [-5;5] {{/formula}} den Graphen der obigen Funktion auf Papier.
17 -1. Eine Schülerin einer Eingangsklasse behauptet: //Der Term {{formula}} x-2y=8{{/formula}} passt auch zur obigen Tabelle//.
18 -Begründe, dass die Schülerin recht hat.
19 -{{/aufgabe}}
10 +{{aufgabe id="Normalparabel" afb="II" kompetenzen="K2,K4" quelle="Simone Kanzler, Slavko Lamp" zeit="5" cc="by-sa"}}
11 +(% class="abc" %)
12 +1. (((Gegeben ist eine Wertetabelle der Normalparabel. Finde die Fehler und korrigiere sie.
13 +(% class="border slim" %)
14 +|=x|1|1,3|1,5|2,5|8|22|70
15 +|=y|1|2,6|2,25|6,25|64|440|490
16 +)))
17 +1. (((Gegeben ist eine Wertetabelle der Normalparabel. Vervollständige sie.
18 +(% class="border slim" %)
19 +|=x|{{formula}}-\sqrt{3}{{/formula}}||||28||0,9
20 +|=y||{{formula}}\frac{1}{16}{{/formula}}|0|2,56||47|
21 +)))
22 +{{/aufgabe}}
23 +
24 +
25 +
26 +{{seitenreflexion bildungsplan="4" kompetenzen="4" anforderungsbereiche="5" kriterien="5" menge="5"/}}