BPE 8.2 Normalparabel und Parametrisierung

Version 14.1 von slavko Lamp am 2025/09/30 12:18

Inhalt

K4 Ich kann eine Exponentialfunktion am Funktionsterm erkennen
K4 Ich kann eine Exponentialfunktion am Schaubild erkennen
K6 Ich kann die Eulersche Zahl \(e\) auf zwei Nachkommastellen genau angeben
K1 Ich kann die besondere Bedeutung der natürlichen Basis nennen
K5 Ich kann einen Basiswechsel durchführen

  1. Gegeben ist eine Wertetabelle der Normalparabel. Finde die Fehler und korrigiere sie.

    x11,31,52,582270
    y12,62,256,2564440490
  2. Gegeben ist eine Wertetabelle der Normalparabel. Vervollständige sie.

    x\(-\sqrt{3}\)1,52,582270
    y\(\frac{1}{16}\)2,256,2564440490
AFB   IIKompetenzen   K1 K6Bearbeitungszeit   4 min
Quelle   Simone Kanzler, Slavko LampLizenz   CC BY-SA

Gegeben ist die Funktion \(f\) mit \(f(x)=2^x\). Gib die Funktionsgleichung in der Form \(f(x)=4^{kx}\) mit geeignetem \(k\) an.

AFB   IIKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   4 min
Quelle   Holger EngelsLizenz   CC BY-SA

Führe bei folgenden Exponentialfunktionen jeweils einen Basiswechsel durch.

  1. \(f(x)=(\frac{1}{4})^x\), neue Basis \(b=2\)
  2. \(f(x)=9^x\), neue Basis \(b=\frac{1}{3}\)
  3. \(f(x)=5^{2x+1}\), neue Basis \(b=25\)
AFB   IKompetenzen   K4Bearbeitungszeit   10 min
Quelle   Niklas Wunder, Katharina SchneiderLizenz   CC BY-SA

Gegeben sind folgende Zahlterme:
\(a_1=2\)
\(a_2=2+\frac{1}{1\cdot 2}\)
\(a_3=2+\frac{1}{1\cdot 2}+\frac{1}{1\cdot 2\cdot 3}\)
\(a_4=2+\frac{1}{1\cdot 2}+\frac{1}{1\cdot 2\cdot 3}+\frac{1}{1\cdot 2\cdot 3\cdot 4}\)

  1. Welches Muster lässt sich bei der Berechnung erkennen? Führe das Muster für \( a_5, a_6\) fort und berechne die beiden Werte.
  2. Die Eulersche Zahl \( e\) ergibt sich durch Fortsetzung der Summenregel. Gib \( e\) so genau an, wie du sie in a) berechnet hast.
AFB   IKompetenzen   K1 K6Bearbeitungszeit   6 min
Quelle   Niklas Wunder, Katharina SchneiderLizenz   CC BY-SA

Gegeben sind die Exponentialfunktionen \(f_q\) mit \(f_q(x)=q^x\) für \(q\in \{2;\,e;\,3\}\).

  1. Berechne für jedes \(q\in\{2;\,e;\,3\}\) die Steigung der Geraden durch die Punkte \(P\bigl(0\mid f_q(0)\bigr)\) und \(Q\bigl(0{,}01\mid f_q(0{,}01)\bigr)\).
  2. Vergleiche die numerischen Werte und beantworte: Was fällt dir beim Fall \(q=e\) besonders auf?
AFB   IIKompetenzen   K4 K5Bearbeitungszeit   5 min
Quelle   Martin RathgebLizenz   CC BY-SA

Inhalt für Lehrende (Anmeldung erforderlich)


Kompetenzmatrix und Seitenreflexion

K1K2K3K4K5K6
I100101
II100121
III000000
Bearbeitungszeit gesamt: 29 min
Abdeckung Bildungsplan
Abdeckung Kompetenzen
Abdeckung Anforderungsbereiche
Eignung gemäß Kriterien
Umfang gemäß Mengengerüst