... |
... |
@@ -94,49 +94,6 @@ |
94 |
94 |
{{/aufgabe}} |
95 |
95 |
|
96 |
96 |
|
97 |
|
-{{aufgabe id="Mittelpunkt einer Strecke" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} |
98 |
|
-Klara und Alfons haben zwei verschiedene Formeln für die Berechnung des Mittelpunkts zweier Punkte {{formula}}A(x_1|y_1){{/formula}} und {{formula}}B(x_2|y_2){{/formula}}. |
99 |
|
- |
100 |
|
-Alfons glaubt, dass folgende Formel richtig ist: {{formula}}M\left(\frac{x_1-y_1}{2}\Bigl|\frac{x_2-y_2}{2}\right){{/formula}} |
101 |
|
- |
102 |
|
-Klara behauptet aber, dass ihre Formel die richtige ist: {{formula}}M\left(\frac{x_1+x_2}{2}\Bigl|\frac{x_2+y_2}{2}\right){{/formula}} |
103 |
|
- |
104 |
|
-(%class=abc") |
105 |
|
-1. Zeichne die Punkte {{formula}}A(3|5){{/formula}} und {{formula}}B(7|1){{/formula}} in ein Koordinatensystem und bestimme zeichnerisch den Mittelpunkt der Strecke {{formula}}AB{{/formula}}. |
106 |
|
-1. Welche Koordinaten des Mittelpunkts berechnet Klara, welche Alfons? Wessen Formel ist richtig? |
107 |
|
-1. Streiche die falsche Formel durch! |
108 |
|
-1. Bestimme nun rechnerisch mit der richtigen Formel den Mittelpunkt der Strecke {{formula}}PQ{{/formula}} mit {{formula}}P(-4|2){{/formula}} und {{formula}}Q(3|-6){{/formula}}. |
109 |
|
- |
110 |
|
- |
111 |
|
-{{lehrende}} |
112 |
|
-**Sinn dieser Aufgabe:** |
113 |
|
-* Umgang mit Formeln |
114 |
|
-* Selbstkontrolle durch Vergleich Rechnung - Zeichnung |
115 |
|
-{{/lehrende}} |
116 |
|
- |
117 |
|
-{{/aufgabe}} |
118 |
|
- |
119 |
|
-{{aufgabe id="Länge einer Strecke" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} |
120 |
|
-Klara und Alfons haben zwei verschiedene Formeln für die Berechnung des Abstands zweier Punkte {{formula}}A(x_1|y_1){{/formula}} und {{formula}}B(x_2|y_2){{/formula}}. |
121 |
|
- |
122 |
|
-Alfons glaubt, dass folgende Formel richtig ist: {{formula}}d=\sqrt{(x_1+x_2)^2+(y_1+y_2)^2}{{/formula}} |
123 |
|
- |
124 |
|
-Klara behauptet aber, dass ihre Formel die richtige ist: {{formula}}d=\sqrt{(x_1-x_2)^2+(y_1-y_2)^2}{{/formula}} |
125 |
|
- |
126 |
|
-(%class=abc") |
127 |
|
-1. Zeichne die Punkte {{formula}}A(3|5){{/formula}} und {{formula}}B(7|1){{/formula}} in ein Koordinatensystem und bestimme zeichnerisch die Länge der Strecke {{formula}}AB{{/formula}}. |
128 |
|
-1. Welche Länge des Mittelpunkts berechnet Klara, welche Alfons? Wessen Formel ist richtig? |
129 |
|
-1. Streiche die falsche Formel durch! |
130 |
|
-1. Bestimme nun rechnerisch mit der richtigen Formel die Länge der Strecke {{formula}}PQ{{/formula}} mit {{formula}}P(-4|2){{/formula}} und {{formula}}Q(3|-6){{/formula}}. |
131 |
|
- |
132 |
|
-{{lehrende}} |
133 |
|
-**Sinn dieser Aufgabe:** |
134 |
|
-* Umgang mit Formeln |
135 |
|
-* Selbstkontrolle durch Vergleich Rechnung - Zeichnung |
136 |
|
-{{/lehrende}} |
137 |
|
- |
138 |
|
-{{/aufgabe}} |
139 |
|
- |
140 |
140 |
{{aufgabe id="Stern" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} |
141 |
141 |
Zeichne die Figur in einem Zug, d.h. ohne den Stift abzusetzen! |
142 |
142 |
[[image:Stern.PNG||width="320" style="display:block;margin-left:auto;margin-right:auto"]] |