Wiki-Quellcode von Kick-off

Version 15.1 von Holger Engels am 2023/10/15 13:15

Zeige letzte Bearbeiter
1 ==== → [[Ergebnisse der Kick-off Veranstaltung>>Kick-off Ergebnisse]] ====
2
3
4 Mit einer Kick-off Veranstaltung am 9. und 10. Oktober startet das Gemeinschaftsprojekt Mathe-Arbeitsheft der beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Ziel des Projekts ist es, eine Aufgabensammlung gemeinsam in einem Wiki zu erstellen, die den Bildungsplan des BG 1:1 abdeckt. Der kollaborative Prozess soll zur intensiven Auseinandersetzung mit Aufgaben und deren Potential anregen und wird mit gezielten Fortbildungen flankiert. Die Auftaktveranstaltung besteht im Wesentlichen aus folgenden Teilen:
5
6 * Prof. Timo Leuders und Jürgen Kury stellen Kriterien für kognitiv aktivierende Mathematikaufgaben vor und zeigen auf, wie Aufgaben gezielt für unterschiedliche Zwecke formuliert bzw. angepasst werden können. In der Arbeitsphase werden Aufgaben anhand der Kriterien eingeschätzt und zweckbestimmt modifiziert.
7 * Martina Wagner und Holger Engels erklären Intention und Aufbau des Arbeitsheftes (Produkt) und dessen kollaborativer Entwicklung (Prozess). In einer Arbeitsphase werden erste eigene Aufgaben ins Wiki eingestellt.
8 * Christina König referiert über Freie Bildung (OER), Creative Commons und Nutzungsrechte. In diesem Input geht es um die Basics zum Thema frei zugängliche Bildungsmaterialien, wie man sie findet, einsetzt und selbst erstellt und was es rechtlich mit OER auf sich hat. Ein leicht verständlicher Einstieg für alle, die eine Kultur des Teilens unterstützen möchten.
9
10 === Ziele ===
11 Die Teilnehmenden
12 * kennen die Zielstellung des Mathe Arbeitsheftes
13 * können Aufgaben in das Wiki des Mathe Arbeitsheft einstellen
14 * können die rechtlichen Rahmenbedingungen beurteilen
15 * lernen sich als Autoren und Autorinnen untereinander kennen
16 * können anhand eines ersten Kriterienkataloges Aufgaben einschätzen
17 * können die Intention von Aufgaben einschätzen
18 * sind informiert über die flankierenden Fortbildungsangebote des Landesfachteams Mathematik
19
20 === Präsentationen ===
21 |(% colspan="3" %) ** Tag 1 ** |
22 | Präsentation Zielstellung | Torben Würth (ZSL) | |
23 | Wiki aus Sicht eines Lernenden und eines Lehrenden | Holger Engels & Martina Wagner | |
24 | OER/ Creative Commons/ Nutzungsrechte | Christina König (FWU) | |
25 | Didaktische Unterstützungsangebote zum Erstellen von Aufgaben für das Mathe–Arbeitsheft | Jürgen Kury | |