Änderungen von Dokument BPE 3 Einheitsübergreifend
Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/10/17 10:09
Von Version 74.1
bearbeitet von akukin
am 2025/08/11 15:22
am 2025/08/11 15:22
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 76.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/10/17 10:09
am 2025/10/17 10:09
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. akukin1 +XWiki.holgerengels - Inhalt
-
... ... @@ -4,10 +4,6 @@ 4 4 **Unterrichtsidee** [[Eingangsklasse.BPE_3L.Stufenpyramiden.WebHome]] 5 5 {{/lehrende}} 6 6 7 -{{aufgabe id="ArithmagonDarstellungsformen" afb="I" kompetenzen="K2, K4" tags="problemlösen" quelle="Martina, Dirk, Caroline, Martin" cc="BY-SA" zeit="10"}} 8 -[[image:Eingangsklasse.BPE_3_1.WebHome@Arithmagon Polynomfunktion Formen.svg||width="500"]] 9 -{{/aufgabe}} 10 - 11 11 {{aufgabe id="Kosten- und Erlösfunktion" afb="II" kompetenzen="K2, K4, K5" quelle="Martina Wagner, Dirk Tebbe, Martin Rathgeb, Martin Stern" zeit="30" cc="by-sa"}} 12 12 Ein Unternehmen bietet seinen Kunden für eine Testphase ein neues Produkt an. Die Gesamtkosten für dieses Produkt können durch die Funktion {{formula}}K{{/formula}} mit {{formula}}K(x)=0,2x^3-x^2+4x+8{{/formula}} beschrieben werden, wobei {{formula}}x{{/formula}} in Mengeneinheiten (ME), {{formula}}K{{/formula}} in Geldeinheiten (GE). 13 13 Der erzielte Erlös ist das Produkt aus dem Verkaufspreis und der Menge und kann mit der Funktion {{formula}}E{{/formula}} mit {{formula}}E(x)=10x{{/formula}} beschrieben werden.