Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/07/02 13:24

Von Version 125.2
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/06/27 08:50
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 125.1
bearbeitet von smartin
am 2025/06/26 17:16
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.holgerengels
1 +XWiki.smartin
Inhalt
... ... @@ -152,16 +152,19 @@
152 152  |=Zeit in Stunden|0|1,5|3,0|5,0
153 153  |=Konzentration k im {{formula}}\frac{mg}{l}{{/formula}}| 10,20 | 5,68 | 3,17 | 1,45
154 154  
155 -(%class=abc%)
156 -1. Gegeben sind vier Ansätze für Modellierungsfunktionen: lineare Funktionen, quadratische Funktionen, Potenzfunktionen, exponentielle Funktionen. Begründe zu jeder der Funktionsklassen, ob sie für die Modellierung der Messdaten geeignet ist.
155 +1. Gegeben sind vier Ansätze für Modellierungsfunktionen: lineare Funktionen, quadratische Funktionen, Potenzfunktionen, exponentielle Funktionen. Begründen Sie zu jeder Funktionsklassen, ob sie für die Modellierung der Messdaten geeignet ist.
157 157  
158 158  Im folgenden wird angenommen, dass sich eine exponentielle Funktion am besten eignet.
158 +
159 +2. Bestimmen Sie eine exponentielle Funktion, die zur Modellierung der Messdaten geeignet ist.
160 +
161 +3. Unter der //Halbwertszeit// des Medikamentenabbaus versteht man die Zeitspanne, in der sich die Wirkstoffkonzentration
162 +k im Blut halbiert. Berechnen Sie diese Halbwertszeit.
163 +
164 +4. Zu welchem Zeitpunkt nimmt die Wirkstoffkonzentration k am stärksten ab? Begründen Sie Ihre Antwort mithilfe der
165 +Eigenschaften der Funktion f.
159 159  
160 -(%class=abc start=2%)
161 -1. Bestimme eine exponentielle Funktion, die zur Modellierung der Messdaten geeignet ist.
162 -1. Unter der //Halbwertszeit// des Medikamentenabbaus versteht man die Zeitspanne, in der sich die Wirkstoffkonzentration k im Blut halbiert. Berechne diese Halbwertszeit.
163 -1. Zu welchem Zeitpunkt nimmt die Wirkstoffkonzentration k am stärksten ab? Begründe deine Antwort mithilfe der Eigenschaften der Funktion f.
164 -1. Bestimme den Zeitpunkt, bei welchem die Konzentration das erste mal unter 0,5 {{formula}}\frac{mg}{l}{{/formula}} gefallen ist.
167 +5. Bestimmen Sie den Zeitpunkt, bei welchem die Konzentration das erste mal unter 0,5 {{formula}}\frac{mg}{l}{{/formula}} gefallen ist.
165 165  {{/aufgabe}}
166 166  
167 167  {{seitenreflexion bildungsplan="3" kompetenzen="4" anforderungsbereiche="5" kriterien="4" menge="4"/}}