Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/06/27 12:51

Von Version 121.2
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/06/24 13:54
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 122.1
bearbeitet von Stephanie Wietzorek
am 2025/06/26 11:47
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.holgerengels
1 +XWiki.wies
Inhalt
... ... @@ -41,6 +41,16 @@
41 41  [[image:Schaubild.svg||width=500]]
42 42  {{/aufgabe}}
43 43  
44 +{{aufgabe id="algebraischer Zusammenhang" afb="?" kompetenzen="" quelle="Stephanie Wietzorek, Simone Kanzler" cc="BY-SA" zeit="3" interaktiv=}}
45 +(% style="float:left; margin-right: 16px" %)
46 +Das blaue Schaubild zeigt eine Funktion, das rote Schaubild zeigt ihre Ableitungsfunktion.
47 + (%class=abc%)
48 +1. Bestimme die Funktionsterme der beiden Funktionen.
49 +1. Welchen Grad besitzen die beiden Funktionen?
50 +1. Stelle eine Hypothese auf, welchen Grad die Ableitungsfunktion einer Funktion 4. Grades hat und überlege dir, wie du die Hypothese überprüfen kannst.
51 +[[image:Schaubild.svg||width=500]]
52 +{{/aufgabe}}
53 +
44 44  {{aufgabe id="Beschleunigung" afb="?" kompetenzen="" quelle="Stephanie Wietzorek, Simone Kanzler" cc="BY-SA" zeit="?"}}
45 45  Ein Auto soll auf freier Autobahn auf {{formula}}180\frac{km}{h}{{/formula}} beschleunigen. Die Geschwindigkeit wird durch {{formula}}v(t)=180\cdot(1-e^{-0,1t}){{/formula}} beschrieben. {{formula}}v(t){{/formula}} beschreibt hierbei die momentante Geschwindigkeit zum Zeitpunkt {{formula}}t{{/formula}} in Sekunden. Der Verlauf der Geschwindigkeit ist dem Schaubild zu entnehmen.
46 46  [[image:Beschleunigung.svg|| width="500px"]]