Zuletzt geändert von akukin am 2025/08/14 12:54

Von Version 83.1
bearbeitet von akukin
am 2025/08/14 12:54
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 82.1
bearbeitet von Martina Wagner
am 2025/07/15 06:36
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.akukin
1 +XWiki.martinawagner
Inhalt
... ... @@ -57,8 +57,8 @@
57 57  Gegeben sind die Punkte A(2|-3|1) und B(2|3|1).
58 58  
59 59  (% style="list-style: alphastyle" %)
60 -1. Begründe, dass der Vektor {{formula}}\overrightarrow{AB}{{/formula}} parallel zur //x,,2,,//-Achse verläuft.
61 -1. Der Punkt {{formula}}C{{/formula}} liegt auf der //x,,2,,//-Achse. Der Vektor {{formula}}\overrightarrow{AC}{{/formula}} steht senkrecht zum Vektor {{formula}}\overrightarrow{BC}{{/formula}}. Bestimme die Koordinaten aller Punkte {{formula}}C{{/formula}}, die die beschriebenen Eigenschaften haben.
60 +1. Begründe, dass der Vektor {{formula}}\vec{AB}{{/formula}} parallel zur //x,,2,,//-Achse verläuft.
61 +1. Der Punkt {{formula}}C{{/formula}} liegt auf der //x,,2,,//-Achse. Der Vektor {{formula}}\vec{AC}{{/formula}} steht senkrecht zum Vektor {{formula}}\vec{BC}{{/formula}}. Bestimme die Koordinaten aller Punkte {{formula}}C{{/formula}}, die die beschriebenen Eigenschaften haben.
62 62  {{/aufgabe}}
63 63  
64 64  {{aufgabe id="Drachen begründen" afb="III" kompetenzen="K1, K5, K6" quelle="Kim Fujan, Daniel Stocker" cc="BY-SA" zeit="5"}}