Wiki-Quellcode von Lösung Photoperiodismus
Zuletzt geändert von akukin am 2025/09/04 14:07
Verstecke letzte Bearbeiter
author | version | line-number | content |
---|---|---|---|
![]() |
1.1 | 1 | Wir betrachten die Tageslänge in Ulm: |
![]() |
3.1 | 2 | [[image:TageslängeUlm.PNG||width="520"]] |
3 | ([[Solar TOPO>>http://www.solartopo.com/tageslaenge-jahresverlauf.htm]]) | ||
4 | |||
5 | Gerundet beträgt die längste Tageslänge Mitte/Ende Juni ca. 16 Stunden und die kürzeste Tageslänge Mitte/Ende Dezember ca. 8 Stunden. | ||
6 | |||
7 | Als Ansatz zur Modellierung mit einer trigonometrischen Funktion können wir den Cosinus verwenden (alternativ kann auch die Sinusfunktion gewählt werden). | ||
8 | |||
9 | Ansatz: {{formula}}f(t)=a\cdot \cos(b(t-c))+d{{/formula}}, | ||
10 | wobei {{formula}}f(t){{/formula}} die Tageslänge in Stunden ist und {{formula}}t{{/formula}} der Monat. | ||
11 | |||
![]() |
4.1 | 12 | Die Verschiebung {{formula}}d{{/formula}} in y-Richtung ist {{formula}}12{{/formula}}. |
![]() |
3.1 | 13 | Die Amplitude {{formula}}a{{/formula}} ist {{formula}}4{{/formula}}. |
14 | Da sich der Zyklus alle 12 Monate wiederholt, ist die Periodenlänge {{formula}}p=12{{/formula}}. Der Parameter {{formula}}b{{/formula}} berechnet sich somit durch {{formula}}b=\frac{2\pi}{12}=\frac{\pi}{6}{{/formula}}. | ||
![]() |
4.1 | 15 | Die Funktion nimmt ihr Maximum etwa Mitte Juni an, das heißt die Funktion um 6 Monate in x-Richtung verschoben, also ist {{formula}}c=6{{/formula}}. |
![]() |
3.1 | 16 | |
17 | Insgesamt erhalten wir als Funktion zur Modellierung | ||
18 | {{formula}}f(t)=4\cdot \cos\left(\frac{\pi}{6}(t-6)\right)+12{{/formula}} | ||
19 | |||
![]() |
4.1 | 20 | Nun wollen wir den Zeitpunkt bestimmen, an dem die Tageslänge 10 Stunden beträgt. Dazu setzen wir {{formula}}f(t)=10{{/formula}} und lösen die Gleichung nach {{formula}}t{{/formula}} auf: |
![]() |
3.1 | 21 | |
![]() |
4.1 | 22 | {{formula}} |
23 | \begin{align*} | ||
24 | 10&=4\cdot \cos\left(\frac{\pi}{6}(t-6)\right)+12 &&\mid -12\\ | ||
25 | -2&=4\cdot \cos\left(\frac{\pi}{6}(t-6)\right) &&\mid :4\\ | ||
![]() |
5.1 | 26 | -0,5&=\cos\left(\frac{\pi}{6}(t-6)\right) &&\mid \cos^{-1}\\ |
![]() |
4.1 | 27 | \cos^{-1}(-0,5)&=\frac{\pi}{6}(t-6) \\ |
28 | \frac{2\pi}{3}&=\frac{\pi}{6}t -\pi &&\mid +\pi \\ | ||
![]() |
5.1 | 29 | \frac{5\pi}{3}&=\frac{\pi}{6}t &&\mid :\frac{\pi}{6} \\ |
![]() |
4.1 | 30 | 10&=t |
31 | \end{align*} | ||
32 | {{/formula}} | ||
![]() |
3.1 | 33 | |
![]() |
4.1 | 34 | Somit ist die Blütezeit bei {{formula}}t=10{{/formula}} also Mitte Oktober. |
![]() |
3.1 | 35 | |
![]() |
4.1 | 36 | |
37 |