Änderungen von Dokument BPE 12 Einheitsübergreifend

Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/10/14 08:57

Von Version 13.1
bearbeitet von akukin
am 2024/12/12 16:43
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 16.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/10/14 08:57
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.akukin
1 +XWiki.holgerengels
Inhalt
... ... @@ -39,15 +39,20 @@
39 39  Gegeben sind die Funktion {{formula}}f:\ x\mapsto\sqrt{x}{{/formula}} mit Definitionsmenge {{formula}}\mathbb{R}_0^+{{/formula}} und die Gerade {{formula}}g{{/formula}} mit der Gleichung {{formula}}y=\frac{1}{4}x{{/formula}}. Betrachtet wird das Intervall, das von den x-Koordinaten der beiden Schnittpunkte des Graphen von {{formula}}f{{/formula}} und der Gerade {{formula}}g{{/formula}} begrenzt wird.
40 40  
41 41  In diesem Intervall gibt es eine Stelle, an der die lokale Änderungsrate von {{formula}}f{{/formula}} mit der mittleren Änderungsrate von {{formula}}f{{/formula}} in diesem Intervall übereinstimmt. Bestimme diese Stelle.
42 -
43 43  {{/aufgabe}}
44 44  
45 -{{aufgabe id="Asymptote und Wendepunkt" afb="" kompetenzen="" quelle="[[Abiturprüfung Berufliches Gymnasium 23/24 eAN Teil A]]" niveau="e" tags="" cc="by" zeit="25"}}
46 -Gegeben ist die in {{formula}}\mathbb{R}{{/formula}} definierte Funktion {{formula}}f{{/formula}} mit {{formula}}f(x)=-2x+e^{4x}{{/formula}}.
47 -(% class="abc" %)
48 -1. Gib eine Gleichung der Asymptote des Graphen von {{formula}}f{{/formula}} an.**[1 BE]**
49 -1. Bestimme den x-Wert, an dem der Graph von {{formula}}f{{/formula}} die Steigung 2 hat. **[2 BE]**
50 -1. Zeige, dass der Graph von {{formula}}f{{/formula}} keinen Wendepunkt hat.**[2 BE]**
44 +{{aufgabe id="Fichtenwachstum" afb="II" kompetenzen="K3,K4,K1" quelle="Holger Engels" zeit="12" cc="by-sa" tags=""}}
45 +Das Wachstum einer Fichte soll mit einer Exponentialfunktion der Form {{formula}}f(t)=a\cdot e^{kt}{{/formula}} mit //t// in Jahren und //f(t)// in Metern modelliert werden. Zum Pflanzzeitpunkt hat die Fichten eine Größe von //60 cm//. Nach 2 Jahren ist sie bereits um //52 cm// gewachsen.
46 +(%class=abc%)
47 +1. Bestimme die Größe der Fichte nach 5 Jahren.
48 +1. Berechne den jährlichen Zuwachs in Prozent.
49 +1. Erläutere die Grenzen des Modells.
50 +
51 +Ein besseres Modell für das Wachstum ist die Funktion //h// mit {{formula}}h(t)=\frac{30}{29\cdot e^{-0,1758t} + 1}{{/formula}}.
52 +(%class=abc%)
53 +1. Berechne, wie groß die Fichte im ausgewachsenen Zustand sein wird.
54 +1. Bestimme den mittleren Zuwachs in den Jahren 5 bis 10.
55 +1. Berechne den Zeitpunkt, wann die Fichte am schnellsten wächst.
51 51  {{/aufgabe}}
52 52  
53 53  {{seitenreflexion/}}