Änderungen von Dokument BPE 12.4 Stammfunktionen, Graphisches Aufleiten
                  Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/10/15 06:54
              
      
      Von Version  46.2 
    
    
              bearbeitet von Holger Engels
        
am 2025/10/13 12:18
     am 2025/10/13 12:18
      Änderungskommentar:
              Es gibt keinen Kommentar für diese Version
          
         
      Auf Version  45.1 
    
    
              bearbeitet von Holger Engels
        
am 2025/10/13 12:12
     am 2025/10/13 12:12
      Änderungskommentar:
              Es gibt keinen Kommentar für diese Version
          
         Zusammenfassung
- 
          Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
 
Details
- Seiteneigenschaften
 - 
      
- Inhalt
 -   
... ... @@ -9,7 +9,7 @@ 9 9 10 10 {{aufgabe id="Wanderung" afb="I" kompetenzen="K1" quelle="S.Kanzler; K.Fujan" cc="BY-SA" zeit="4" niveau="g"}} 11 11 Soraya und Nico brechen beide zu einer Wanderung auf. Der erste Abschnitt ist jeweils im Grafen zu sehen. Diskutiere, ob es hinsichtlich der physischen Anstrengung einen Unterschied macht, dass Soraya im Gebirge und Nico von daheim aus startet. 12 -[[image:Wanderung.svg||style=" display: block;margin: auto; width: 400px"]]12 +[[image:Wanderung.svg||style="margin: auto; width: 400px"]] 13 13 {{/aufgabe}} 14 14 15 15 {{aufgabe id="Aufleiten ln" afb="III" kompetenzen="K5" tags="problemlösen" quelle="Dr. Andreas Dinh" cc="BY-SA" zeit="15" niveau="e"}} ... ... @@ -23,7 +23,7 @@ 23 23 1. Der Graph einer Stammfunktion von {{formula}}f{{/formula}} verläuft durch {{formula}}P{{/formula}}. Skizziere diesen Graphen in der Abbildung. 24 24 {{/aufgabe}} 25 25 26 -{{aufgabe id="Funktionen aus Ableitungsfunktionen skizzieren" afb="II" kompetenzen="K5" quelle="S.Kanzler; K.Fujan" cc="BY-SA" zeit="21" niveau="g"}} 26 +{{aufgabe id="Funktionen aus Ableitungsfunktionen skizzieren" afb="II" kompetenzen="K5" tags="problemlösen" quelle="S.Kanzler; K.Fujan" cc="BY-SA" zeit="21" niveau="g"}} 27 27 28 28 Skizziere zu den abgebildeten {{formula}}f'(x)-{{/formula}}Graphen jeweils die Orginalfunktion. 29 29 [[image:Grafen_aufl.png||width="600" style="float: middle"]] ... ... @@ -31,13 +31,13 @@ 31 31 {{/aufgabe}} 32 32 33 33 {{aufgabe id="Funktionsgraph aus Eigenschaften" afb="II" kompetenzen=" " quelle="S.Kanzler, K.Fujan" cc="BY-SA" zeit="5"}} 34 -Über die Ableitungsfunktion {{formula}}f'(x){{/formula}} einer Polynomfunktion {{formula}}f(x){{/formula}} ist folgendes bekannt:34 +Über die Ableitungsfunktion {{formula}}f'(x){{/formula}} einer Funktion {{formula}}f(x){{/formula}} ist folgendes bekannt: 35 35 * {{formula}}f'(x){{/formula}} hat eine Extremstelle bei {{formula}}x=1{{/formula}} 36 36 * {{formula}}f'(-3)=f(3)=0{{/formula}} 37 37 * {{formula}}f'(x){{/formula}} ist an der Stelle {{formula}}x=-3{{/formula}} linksgekrümmt 38 38 39 39 (% class="abc" %) 40 -1. Bestimme den minimalenGrad der Ableitungsfunktion {{formula}}f'(x){{/formula}}.40 +1. Bestimme den Grad der Ableitungsfunktion {{formula}}f'(x){{/formula}}. 41 41 1. Skizziere ein passendes Schaubild der Ableitungsfunktion {{formula}}f'(x){{/formula}}. 42 42 1. Ermittle dazu den Graph einer möglichen Funktion {{formula}}f(x){{/formula}}. 43 43 {{/aufgabe}}