Änderungen von Dokument BPE 17.3 Baumdiagramm, Vierfeldertafel, Additionssatz und Bedingte Wahrscheinlichkeit
Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/06/27 08:39
Von Version 27.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/06/26 12:46
am 2025/06/26 12:46
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 26.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/06/26 12:38
am 2025/06/26 12:38
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -67,22 +67,6 @@ 67 67 a) genau ist? b) höchstens 0,4 ist? c) mindestens 0,5 ist? 68 68 {{/aufgabe}} 69 69 70 -{{aufgabe id="Rennen" afb="III" kompetenzen="K2" quelle="" cc="by-sa" tags="problemlösen"}} 71 -Unter den 2500 Mitarbeitern einer Firma sind 1600 Raucher. Von den 2000 Männern rauchen 1400. 72 -Fülle die folgende Tabelle aus und berechne die fehlenden Zellen: 73 - 74 -|=|=Raucher|=Nichtraucher| 75 -|=Frauen||| 76 -|=Männer||| 77 -|||| 78 - 79 -(%class=abc%) 80 -1. Wie groß ist der Anteil der Frauen an der Belegschaft? 81 -1. Wie groß ist der Anteil der Nichtraucher an der Belegschaft? 82 -1. Wie viel Prozent der Männer rauchen? 83 -1. Wie viel Prozent der Frauen rauchen? 84 -{{/aufgabe}} 85 - 86 86 {{aufgabe id="Stochastische Unabhängigkeit Mengen" afb="I" kompetenzen="K4" quelle="Niklas Wunder" niveau="g" cc="BY-SA"}} 87 87 In einer Urne befinden sich 24 durchnummerierte Kugeln. Eine Kugel wird 88 88 zufällig gezogen. Als Ergebnismenge verwenden wir