Änderungen von Dokument BPE 3 Einheitsübergreifend

Zuletzt geändert von Martin Rathgeb am 2025/07/08 11:14

Von Version 72.5
bearbeitet von Martin Rathgeb
am 2025/07/08 11:13
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 72.3
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/07/08 09:33
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.martinrathgeb
1 +XWiki.holgerengels
Inhalt
... ... @@ -4,7 +4,7 @@
4 4  [[KMap Interaktiv Erkunden>>https://kmap.eu/app/browser/Mathematik/Geraden/Hauptform#erkunden]]
5 5  {{/lernende}}
6 6  
7 -{{aufgabe id="Schnittpunkt zweier Geraden" afb="II" kompetenzen="K4,K5,K6" quelle="kickoff" cc="BY-SA" zeit="15"}}
7 +{{aufgabe id="Schnittpunkt zweier Geraden" afb="I" kompetenzen="K4,K5" quelle="kickoff" cc="BY-SA" zeit="10"}}
8 8  [[image:geraden-schnittpunkt-01.png||style="float: right; width:400px"]]Die Abbildung zeigt zwei Geraden, die sich schneiden.
9 9  (%class="abc"%)
10 10  1. Lies den Schnittpunkt aus der Abbildung möglichst genau ab.
... ... @@ -13,12 +13,12 @@
13 13  1. Vergleiche die Ergebnisse aus a) und c).
14 14  {{/aufgabe}}
15 15  
16 -{{aufgabe id="Marathon" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4,K5,K6" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="11"}}
16 +{{aufgabe id="Marathon" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
17 17  Paul läuft einen Marathon. Sind die Aussagen wahr oder falsch?
18 18  [[image:Marathon.png||width="350" style="display:block;margin-left:auto;margin-right:auto"]]
19 19  (% class=abc %)
20 20  1. Paul rennt am Anfang schneller als am Ende.
21 -1. Er läuft 2,5 Stunden.
21 +1. Er läuft 2,5 Stunden.
22 22  1. Er macht nach 130 Minuten eine Pause.
23 23  1. Er wird mit der Zeit langsamer.
24 24  1. Er legt 40 km zurück.
... ... @@ -28,7 +28,7 @@
28 28  {{/lehrende}}
29 29  {{/aufgabe}}
30 30  
31 -{{aufgabe id="Zuordnungsaufgabe Funktionsterm und Schaubild" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4,K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="7"}}
31 +{{aufgabe id="Zuordnungsaufgabe Funktionsterm und Schaubild" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
32 32  Ordne den Schaubildern zu:
33 33  a) {{formula}}y=-\frac{3}{4}x+2{{/formula}} b) {{formula}}y=\frac{1}{3}x{{/formula}} c) {{formula}}y=-\frac{4}{3}x+2{{/formula}} d) {{formula}}y=3x{{/formula}}
34 34  
... ... @@ -41,7 +41,7 @@
41 41  {{/lehrende}}
42 42  {{/aufgabe}}
43 43  
44 -{{aufgabe id="Geradengleichungen bestimmen" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4,K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="11"}}
44 +{{aufgabe id="Geradengleichungen bestimmen" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
45 45  [[image:FLD1_Geradengleichungbestimmen.PNG||width="270" style="display:block;margin-left:auto;margin-right:auto"]]
46 46  (% class=abc %)
47 47  1. Bestimme die Gleichungen der beiden Geraden.
... ... @@ -55,7 +55,7 @@
55 55  {{/lehrende}}
56 56  {{/aufgabe}}
57 57  
58 -{{aufgabe id="Einkommenssteuer 2010" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K1,K5,K6" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="10"}}
58 +{{aufgabe id="Einkommenssteuer 2010 " afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
59 59  Beträgt das zu versteuernde Jahreseinkommen mehr als 52881€ und weniger als 250731€, wird die Einkommensteuer (in Euro) berechnet nach der Vorschrift
60 60   {{formula}} 0,42\cdot x – 8172{{/formula}}.
61 61  Dabei ist {{formula}}x{{/formula}} das zu versteuernde Einkommen.
... ... @@ -73,7 +73,7 @@
73 73  {{/lehrende}}
74 74  {{/aufgabe}}
75 75  
76 -{{aufgabe id="Geradenbüschel" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K1,K4,K5,K6" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="11"}}
76 +{{aufgabe id="Geradenbüschel" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
77 77  [[image:Geradenbüschel.PNG||width="350" style="display:block;margin-left:auto;margin-right:auto"]]
78 78  Im obigen Koordinatensystem sind verschiedene Geraden eingezeichnet.
79 79  (%class=abc%)
... ... @@ -90,9 +90,9 @@
90 90  {{/lehrende}}
91 91  {{/aufgabe}}
92 92  
93 -{{aufgabe id="Wertetafeln 1" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4,K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="7"}}
93 +{{aufgabe id="Wertetafeln 1" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
94 94  Prüfe, welche Wertetafel zu einer linearen Funktion gehört.
95 -Zusatz (aus BPE 3.5): Ermittle gegebenenfalls die Gleichung der Geraden.
95 +Ermittle gegebenenfalls die Gleichung der Geraden.
96 96  (% class=abc %)
97 97  1. (((
98 98  (% style="width: 30%; white-space: nowrap" class="border" %)
... ... @@ -111,7 +111,7 @@
111 111  )))
112 112  {{/aufgabe}}
113 113  
114 -{{aufgabe id="Wertetafeln 2" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="6"}}
114 +{{aufgabe id="Wertetafeln 2" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
115 115  Vervollständige die folgenden Wertetafeln, die zu linearen Funktionen gehören:
116 116  (%class=abc%)
117 117  1. (((
... ... @@ -133,9 +133,9 @@
133 133  {{/lehrende}}
134 134  {{/aufgabe}}
135 135  
136 -{{aufgabe id="Wertetabellen prüfen " afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4,K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="10"}}
136 +{{aufgabe id="Wertetabellen prüfen " afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
137 137  Stellen folgende Zuordnungen eine lineare Funktion dar?
138 -Zusatz (aus BPE 3.5): Gib – wenn möglich – die Funktionsgleichung an.
138 +Gib – wenn möglich – die Funktionsgleichung an.
139 139  (%class=abc%)
140 140  1. (((
141 141  (% style="width: 50%; white-space: nowrap" class="border" %)
... ... @@ -171,7 +171,7 @@
171 171  {{/lehrende}}
172 172  {{/aufgabe}}
173 173  
174 -{{aufgabe id="Handykosten" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K3,K4,K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="16"}}
174 +{{aufgabe id="Handykosten" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
175 175  Ein Handynetzbetreiber wirbt für folgenden Handytarif
176 176  
177 177  | | Die ersten 6 Minuten für 4 Cent je Minute telefonieren, danach für 2 Cent je Minute. |
... ... @@ -207,7 +207,7 @@
207 207  {{/lehrende}}
208 208  {{/aufgabe}}
209 209  
210 -{{aufgabe id="Paddelboottour" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K1,K3,K4,K5K6" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="17"}}
210 +{{aufgabe id="Paddelboottour" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
211 211  Lisa und ihre Eltern möchten im Spreewald eine Paddelboottour machen.
212 212  Sie stehen folgender Informationstafel gegenüber:
213 213  
... ... @@ -247,7 +247,7 @@
247 247  {{/lehrende}}
248 248  {{/aufgabe}}
249 249  
250 -{{aufgabe id="Handytarife Schaubildern zuordnen" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K3,K4,K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="9"}}
250 +{{aufgabe id="Handytarife Schaubildern zuordnen" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
251 251  a) Ordne den folgenden Tarifen je ein Schaubild zu
252 252  
253 253  {{html}}