Änderungen von Dokument BPE 10.1 Datenerhebung, Absolute und relative Häufigkeit, Diagramme
Zuletzt geändert von Thomas Beschorner am 2025/10/16 11:19
Von Version 42.1
bearbeitet von Miriam Schneider
am 2025/10/14 08:25
am 2025/10/14 08:25
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 41.1
bearbeitet von Miriam Schneider
am 2025/10/13 14:33
am 2025/10/13 14:33
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -20,7 +20,7 @@ 20 20 21 21 {{aufgabe id="Darstellung von Häufigkeiten" afb="II" kompetenzen="K1,K4,K5,K6" quelle="Christine Müller, Miriam Schneider" cc="BY-SA" zeit="10"}} 22 22 Unter 1122 12-19-Jährigen wird eine Umfrage durchgeführt zu den wichtigsten Apps. Jeder SuS durfte bis zu drei Apps ohne Antwortvorgabe nennen. Dabei wurden folgende Apps mit den angegebenen relativen Häufigkeiten genannt: 23 -WhatsApp 81%, Instagram 31%, Youtube 26%, TikTok 25%, Snapchat 20%, Spotify 13%, Andere4%.(Quelle: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Jim-Studie 2024)23 +WhatsApp 81%, Instagram 31%, Youtube 26%, TikTok 25%, Snapchat 20%, Spotify 13%, Google 7%, Brawl Stars 3% und Facebook 3% (Quelle: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Jim-Studie 2024) 24 24 (%class=abc%) 25 25 1. Stelle die Angaben in einem Säulendiagramm und einem Kreisdiagramm dar. 26 26 1. In der Zeitung liest man in Bezug auf diese Studie: „Schockierend! Nur noch 295 Jugendliche nutzen YouTube als wichtigste App!“ Beurteile diese Behauptung auf Grundlage der Daten.