Änderungen von Dokument BPE 7.2 Quadratische Gleichungen
Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/10/20 12:09
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -3,7 +3,7 @@ 3 3 [[Kompetenzen.K5]] Ich kann verschiedenartige quadratische Gleichungen mit unterschiedlichen Verfahren lösen. 4 4 [[Kompetenzen.K5]] Ich kann die Lösbarkeit und Lösungsvielfalt von quadratischen Gleichungen untersuchen. 5 5 6 -{{aufgabe id="Wo ist der Fehler?" afb="II" kompetenzen="K5" quelle=" TeamMathebrücke" zeit="2" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}6 +{{aufgabe id="Wo ist der Fehler?" afb="II" kompetenzen="K5" quelle="Mathebrücke" zeit="2" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 7 7 Wo ist der Fehler? 8 8 9 9 {{formula}} ... ... @@ -16,58 +16,5 @@ 16 16 17 17 {{/aufgabe}} 18 18 19 -{{aufgabe id="Quadratische Gleichungen" afb="I" kompetenzen="" quelle="Team Mathebrücke" zeit="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 20 -Berechne die Lösungsmenge in {{formula}}G = \mathbb{R}{{/formula}}. 21 - 22 -**Aufgaben mit Lösungsformel:** 23 - 24 -1.a) {{formula}}2x^2 + 3x - 2 = 0{{/formula}} 25 -1.b) {{formula}}-x^2 - 2x + 3 = 0{{/formula}} 26 - 27 -2.a) {{formula}}x^2 - 12x + 36 = 0{{/formula}} 28 -2.b) {{formula}}x^2 - 10x + 25 = 0{{/formula}} 29 - 30 -3.a) {{formula}}9x^2 - 6x + 2 = 0{{/formula}} 31 -3.b) {{formula}}x^2 - 2x + 3 = 0{{/formula}} 32 - 33 -(% class="box" style="border: 2px solid black; background: white; padding: 10px; margin: 10px 0;" %) 34 -**Gleichung:** {{formula}}ax^2 + bx + c = 0; a \neq 0{{/formula}} 35 -Jede quadratische Gleichung kann mit dieser Formel gelöst werden: 36 -**Lösungsformel:**{{formula}}x_{1,2} = \frac{-b \pm \sqrt{b^2 - 4 \cdot a \cdot c}}{2 \cdot a}{{/formula}} 37 -**Diskriminante:** {{formula}}D = b^2 - 4ac{{/formula}} 38 - 39 -**Sonderfälle:** 40 - 41 -4.a) {{formula}}2x^2 - 24 = 0{{/formula}} 42 -4.b) {{formula}}0,5x^2 - 4,5 = 0{{/formula}} 43 - 44 -5.a) {{formula}}3 \cdot (x - 0,5) \cdot (0,75 + x) = 0{{/formula}} 45 -5.b) {{formula}}1,5 \cdot (2x + 4) \cdot (3 - 0,5x) = 0{{/formula}} 46 - 47 -6.a) {{formula}}0,5x^2 - 0,75x = 0{{/formula}} 48 -6.b) {{formula}}-5x^2 + x = 0{{/formula}} 49 - 50 -(% class="box" style="border: 2px solid black; background: white; padding: 10px; margin: 10px 0;" %) 51 -(((**Merke:** 52 -**Anzahl der Lösungen:** 53 -1) Wenn {{formula}}D > 0{{/formula}} gilt, dann gibt es genau zwei Lösungen. 54 -2) Wenn {{formula}}D = 0{{/formula}} gilt, dann gibt es genau eine Lösung. 55 -3) Wenn {{formula}}D < 0 {{/formula}} gilt, dann gibt es keine Lösung. 56 -**Sonderfälle:** 57 -//mit zusätzlichen, besonderen Lösungswegen// 58 -4) {{formula}}b=0{{/formula}}, also {{formula}}\mathbf{ax^2 + c = 0}{{/formula}} 59 -(„Reinquadratische Gleichung“): 60 -Nach {{formula}}x^2{{/formula}} auflösen und Wurzel ziehen. 61 -5) Produktform, also {{formula}}a(x-x_1)(x-x_2) = 0{{/formula}} 62 -(„Satz vom Nullprodukt“): 63 -Jeden Faktor einzeln gleich Null setzen. 64 -6) {{formula}}c = 0{{/formula}}, also {{formula}}ax^2 + bx = 0{{/formula}} 65 -Ausklammern: 66 -Höchste gemeinsame Potenz von {{formula}}x{{/formula}} ausklammern und den Satz vom Nullprodukt anwenden.))) 67 - 68 -Jede Aufgabe kann auch mit Hilfe der p-q-Formel gelöst werden (siehe Stolpersteine). 69 - 70 -{{/aufgabe}} 71 - 72 72 {{seitenreflexion bildungsplan="" kompetenzen="" anforderungsbereiche="" kriterien="" menge=""/}} 73 73