Änderungen von Dokument BPE 8.1 Quadratische Zusammenhänge
Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/10/06 09:12
Von Version 1.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/03/15 07:28
am 2025/03/15 07:28
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 22.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/10/06 09:11
am 2025/10/06 09:11
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -3,9 +3,57 @@ 3 3 [[Kompetenzen.K4]] Ich kann quadratische Zusammenhänge aus Tabellen, Schaubildern oder Texten deuten. 4 4 [[Kompetenzen.K4]] Ich kann quadratische Zusammenhänge grafisch darstellen. 5 5 6 -{{aufgabe id="Lalala" afb="I" kompetenzen="K5" quelle="Mathebrücke" zeit="2" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 7 -Aufgabentext 6 +{{aufgabe id="Wertetabelle" afb="I" quelle="Sandra Vogt" kompetenzen="K4, K6" cc="by-sa" zeit="7"}} 7 +Untersuche die Werte in der Tabelle auf mögliche Muster oder Besonderheiten. 8 +Überlege, ob es einen Zusammenhang zwischen den x- und y-Werten gibt. Halte deine Überlegungen schriftlich fest. 9 +(% class=abc %) 10 +1. ((( 11 +(% class="border slim" %) 12 +|x |-2|-1|0|1|2 13 +|y |4|1|0|1|4 14 +))) 15 +1. ((( 16 +(% class="border slim" %) 17 +|x|-2|-1|0|1|2 18 +|y|0|-3|-4|-3|0 19 +))) 20 +1. ((( 21 +(% class="border slim" %) 22 +|x|0|1|2|3|4 23 +|y|4|9|16|25|36 24 +))) 8 8 {{/aufgabe}} 9 9 10 -{{seitenreflexion bildungsplan="" kompetenzen="" anforderungsbereiche="" kriterien="" menge=""/}} 27 +{{aufgabe id="Schaubild" afb="I" quelle="Sandra Vogt" kompetenzen="K4,K5,K6" cc="by-sa" zeit="7"}} 28 +Gegeben ist folgende Wertetabelle. 29 +(% class="border slim" %) 30 +|x|-3|-2|-1|0|1|2|3 31 +|y|9|4|1|0|1|4|9 32 +(%class=abc%) 33 +1. Zeichne das passende Schaubild zur Wertetabelle für den Bereich [-3; 3]. 34 +1. Das Schaubild ist achsensymmetrisch. Zeichne die Symmetrieachse farbig in das Koordinatensystem. 35 +1. Beschreibe weitere Eigenschaften des Schaubilds. 36 +1. Beschreibe, wie eine mögliche Rechenvorschrift für //y// in Abhängigkeit von //x// lautet. 37 +{{/aufgabe}} 11 11 39 +{{aufgabe id="Wie hoch fliegt der Ball?" afb="II" quelle="Sandra Vogt" kompetenzen="K3,K4" cc="by-sa" zeit="7"}} 40 +Stell dir vor: In der Pause wirft jemand auf dem Schulhof einen Basketball senkrecht in die Luft – richtig hoch! Du schaust zu. Der Ball steigt schnell auf, wird langsamer, bleibt ganz kurz wie eingefroren in der Luft – und fällt dann wieder runter. 41 + 42 +Deine Sportlehrerin hat das Ganze mit einer App aufgenommen und genau gemessen, wie hoch der Ball in bestimmten Momenten war. Die Ergebnisse hat sie in eine Tabelle eingetragen. 43 + 44 +Jetzt bist du dran: Schau dir die Werte in der Tabelle an und finde heraus, wie der Ball sich wirklich bewegt hat. 45 + 46 +(% class="border slim" %) 47 +|Zeit{{formula}}~t\ {{/formula}}~in Sekunden|{{formula}}0{{/formula}}|{{formula}}0,5{{/formula}}|{{formula}}1{{/formula}}|{{formula}}1,5{{/formula}}|{{formula}}2{{/formula}} 48 +|Höhe{{formula}}~h\ {{/formula}}~in Metern|{{formula}}1,5{{/formula}}|{{formula}}2,5{{/formula}}|{{formula}}3{{/formula}}|{{formula}}2,5{{/formula}}|{{formula}}1,5{{/formula}} 49 + 50 +(%class=abc%) 51 +1. Beschreibe in Worten, wie sich die Höhe des Balls mit der Zeit verändert. 52 +1. Beschreibe, wann der Ball seine maximale Höhe erreicht. Wie könnte die Bewegung weitergehen? Beschreibe. 53 +{{/aufgabe}} 54 + 55 +{{lehrende}} 56 +"Ich kann quadratische Zusammenhänge aus **Schaubildern** deuten" fehlt noch 57 +{{/lehrende}} 58 + 59 +{{seitenreflexion bildungsplan="3" kompetenzen="1" anforderungsbereiche="4" kriterien="5" menge="4"/}}