Zuletzt geändert von Martin Rathgeb am 2025/11/05 16:11

Von Version 1.1
bearbeitet von Martin Rathgeb
am 2025/11/05 13:00
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 2.2
bearbeitet von Torben Würth
am 2025/11/05 13:29
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Titel
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -BPE_9L
1 +Musterklassenarbeit Rechtwinkliges Dreieck, Satz des Pythagoras
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.martinrathgeb
1 +XWiki.torbenwuerth
Inhalt
... ... @@ -1,0 +1,56 @@
1 +{{aufgabe id="Musterklassenarbeit" afb="I" kompetenzen="K5" quelle="René Ramsperger" zeit="5" cc="by-sa"}}
2 +Frau Kreis möchte ein dreieckiges, rechtwinkliges Beet anlegen. Eine Seite ist 13m lang. Die andere Seite ist 12 m lang.
3 +Prüfe, ob damit ein Beet mit 30m Umfang möglich ist. **[3 Punkte]**
4 +{{/aufgabe}}
5 +
6 +{{aufgabe id="Musterklassenarbeit" afb="II" kompetenzen="K4, K5" quelle="Martin Stern, Martin Rathgeb" zeit="12" cc="by-sa"}}
7 +Ein Junge hält einen Drachen an einer 75m langen Schnur ganz straff. Sein Freund steht 40m von ihm entfernt, er sieht den Drachen genau über sich.
8 +Wie hoch ist der Drachen in der Luft? **[3 Punkte]**
9 +{{/aufgabe}}
10 +
11 +{{aufgabe id="Musterklassenarbeit" afb="I" kompetenzen="K1, K5" quelle="Martin Stern, Martin Rathgeb" zeit="8" cc="by-sa"}}
12 +Die Hypotenuse eines Dreiecks ist 5cm länger als eine der beiden Katheten. Die andere Kathete ist 13,1cm lang.
13 +Berechne die fehlenden Seitenlängen des Dreiecks. **[4 Punkte]**
14 +{{/aufgabe}}
15 +
16 +{{aufgabe id="Musterklassenarbeit Aufgabe 4" afb="II" kompetenzen="K1, K2, K6" quelle="Martin Stern, Martin Rathgeb" zeit="15" cc="by-sa"}}
17 +Richtig oder falsch? Entscheide und begründe (allgemein oder durch ein Gegenbeispiel).
18 +(% class="abc" %)
19 +1. Jede Potenz von 2 mit ganzzahligem Exponenten ist größer als 2. **[1,5 BE]**
20 +1. Jede Potenz einer negativen Zahl ist eine negative Zahl. **[1,5 BE]**
21 +1. Jede Potenz einer positiven Zahl mit negativem Exponenten ist negativ. **[1,5 BE]**
22 +1. Das Produkt zweier Kubikwurzelterme ist wieder ein Kubikwurzelterm. **[1,5 BE]**
23 +1. Die zweite Potenz jeder positiven Zahl ist kleiner als die dritte Potenz der Zahl. **[2 BE]**
24 +{{/aufgabe}}
25 +
26 +{{aufgabe id="Musterklassenarbeit Aufgabe 5" afb="II" kompetenzen="K1, K2, K5" quelle="Martin Stern, Martin Rathgeb" zeit="18" cc="by-sa"}}
27 +Bestimme die Lösungen der Gleichung mit Vielfachheiten.
28 +(% class="abc" %)
29 +1. {{formula}}(2x-2)(x+4)=0{{/formula}} **[2 BE]**
30 +1. {{formula}}(x+3)^2=25{{/formula}} **[3 BE]**
31 +1. {{formula}}3x^2+4=\frac{1}{2}x+4{{/formula}} **[3 BE]**
32 +1. {{formula}}x^2 (3x^2-10)+3=0{{/formula}} **[6 BE]**
33 +{{/aufgabe}}
34 +
35 +{{aufgabe id="Musterklassenarbeit Aufgabe 6" afb="II" kompetenzen="K4, K5" quelle="Martin Stern, Martin Rathgeb" zeit="20" cc="by-sa"}}
36 +Gegeben ist die Funktion {{formula}}f{{/formula}} mit {{formula}}f(x)=2x⋅(x^3-5x^2+6x), x\in \mathbb{R}{{/formula}}.
37 +(% class="abc" %)
38 +1. Nenne den Grad von {{formula}}f{{/formula}}. **[1 BE]**
39 +1. Gib das Globalverhalten von {{formula}}f{{/formula}} an. **[2 BE]**
40 +1. Untersuche das Symmetrieverhalten vom Graphen von {{formula}}f{{/formula}}. **[2 BE]**
41 +1. Berechne die Nullstellen von {{formula}}f{{/formula}} mit Vielfachheiten. **[4 BE]**
42 +1. Skizziere den Graphen von {{formula}}f{{/formula}}. **[3 BE]**
43 +{{/aufgabe}}
44 +
45 +{{aufgabe id="Musterklassenarbeit Aufgabe 7" afb="II" kompetenzen="K4, K5" quelle="Martin Stern, Martin Rathgeb" zeit="10" cc="by-sa"}}
46 +[[image:PolynomfunktionviertenGrades.png||width="500" style="display:block;margin-left:auto;margin-right:auto"]]
47 +Die Abbildung zeigt den Graphen einer Polynomfunktion {{formula}}f{{/formula}} vierten Grades. Ermittle die Funktionsgleichung von {{formula}}f{{/formula}}. **[5 BE]**
48 +{{/aufgabe}}
49 +
50 +{{aufgabe id="Musterklassenarbeit Aufgabe 8" afb="III" kompetenzen="K3, K4, K5" quelle="Martin Stern, Martin Rathgeb" zeit="15" cc="by-sa"}}
51 +Für eine 18m lange Brücke werden Pfeiler im Abstand von 2m benötigt. Die beiden Pfeiler links und rechts außen haben jeweils eine Länge von 4,5m. Die Brücke wird durch eine quadratische Funktion {{formula}}f{{/formula}} modelliert ({{formula}}x, f{{/formula}} in Metern).
52 +[[image:Brücke.jpg||width="500" style="display:block;margin-left:auto;margin-right:auto"]]
53 +(% class="abc" %)
54 +1. Ergänze in der Abbildung ein geeignetes Koordinatensystem. **[2 BE]**
55 +1. Ermittle die Funktionsgleichung von {{formula}}f{{/formula}}. **[3 BE]**
56 +1. Berechne die gemeinsame Länge der beiden kleinsten Pfeiler. **[2 BE]**