BPE 9.1 Rechtwinkliges Dreieck, Satz des Pythagoras

Zuletzt geändert von Miriam Schneider am 2025/10/14 13:21

Inhalt

K4 K5 Ich kann im rechtwinkligen Dreieck die Seiten angeben.
K1 K6 Ich kann den Satz des Pythagoras beweisen.
K4 K5 Ich kann den Satz des Pythagoras als algebraischens Hilfsmittel zur Zeichnung und zur Berechnung von Streckenlängen anwenden.
K4 K5 Ich kann den Satz des Pythagoras als algebraisches Hilfsmittel zur Untersuchung von Orthogonalität (Rechtwinkligkeit) in Figuren und Körpern anwenden.

Berechne die fehlenden Seitenlängen im rechtwinkligen Dreieck. Runde ggf. auf zwei Nachkommastellen.
Pyt_Dreiecke.svg

AFB   IKompetenzen   K4 K5Bearbeitungszeit   6 min
Quelle   Christine Müller, Miriam SchneiderLizenz   CC BY-SA

Im Herbst bastelt Frida einen Drachen (vgl. Abbildung). Die Kantenlängen a und b sind 30cm und 50cm lang.
Ihr Vater hat einen 110cm langen Holzstab, den er für die Diagonalen des Drachen auseinandersägen könnte. Untersuche, ob dieser Holzstab lang genug ist.
Pyth_Drachen.svg

AFB   IIKompetenzen   K1 K2 K5 K6Bearbeitungszeit   10 min
Quelle   Christine Müller, Miriam SchneiderLizenz   CC BY-SA

Lieschen hat einen neuen Drachen und geht mit ihm drachensteigen. Sie lässt die Drachenschnur 20m aus. Plötzlich verfängt sich der Drachen in einer hohen Tanne. Lieschen läuft zur Tanne und misst anhand ihrer Schritte eine Entfernung von 18m bis zur Tanne.
Berechne die Höhe der Tanne. Gehe davon aus, dass Lieschen die Drachenschnur auf einer Höhe von 1,30m hält. Fertige eine geeignete Skizze an.

AFB   IIKompetenzen   K2 K3 K4 K5Bearbeitungszeit   10 min
Quelle   Christine Müller, Miriam SchneiderLizenz   CC BY-SA

Magier „Verschwindibus“ möchte einen Verschwinde-Trick vorführen. Sein 25cm langer Zauberstab soll in seinem Zylinder (Durchmesser 15cm) verschwinden.

  1. Berechne wie hoch sein Zylinder sein muss, damit der Verschwinde-Trick gelingt.
  2. Bestimme, welche Maße ein Zylinder besitzen müsste, in den ein Zauberstab der Länge 36cm bzw. der Länge \(\sqrt{122}\) cm exakt passt.
AFB   IIIKompetenzen   K2 K3 K5Bearbeitungszeit   12 min
Quelle   Christine Müller, Miriam SchneiderLizenz   CC BY-SA

Die Punkte \(A(-2|-3), B(7|3)\) und \(C(0|7)\) sind die Ecken eines Dreiecks \(ABC\). Zudem ist der Punkt \(H(4|1)\) gegeben.

  1. Zeichne das Dreieck \(ABC\) und den Punkt \(H\) in ein Koordinatensystem und zeige durch Rechnung, dass der Punkt \(H\) auf der Seite \(AB\) liegt.
  2. Prüfe mit Hilfe des Satzes des Pythagoras, ob das Dreieck \(BCH\) rechtwinklig ist.
  3. Berechne die Fläche des Dreiecks \(ABC\).

#mathebrücke

AFB   IIIKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Die Punkte \(A(2|2), B(0,5|1)\) und \(C(4|-1)\) bilden ein Dreieck.
Zeige, dass dieses Dreieck rechtwinklig ist.

#mathebrücke

AFB   IIIKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Begründe, dass in einem rechtwinkligen Dreieck die Summe Ûder Kathetenlängen größer als die Hypotenusenlänge ist.

#mathebrücke

AFB   IIIKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   MathebrückeLizenz   CC BY-SA

Kompetenzmatrix und Seitenreflexion

K1K2K3K4K5K6
I000110
II121121
III011010
Bearbeitungszeit gesamt: 38 min
Abdeckung Bildungsplan
Abdeckung Kompetenzen
Abdeckung Anforderungsbereiche
Eignung gemäß Kriterien
Umfang gemäß Mengengerüst