Änderungen von Dokument Mathe-Arbeitsheft
Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/03/11 21:29
Von Version 25.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2023/11/24 09:41
am 2023/11/24 09:41
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (3 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Titel
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 - Mathe-Arbeitsheft1 +Startseite - Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. holgerengels1 +XWiki.vbs - Inhalt
-
... ... @@ -1,219 +1,56 @@ 1 -== Mathematik Arbeitsheft für das Berufliche Gymnasium in Baden-Württemberg == 2 - 3 -Das Mathe-Arbeitsheft ... 4 - 1 +{{box cssClass="floatinginfobox"}} 2 +{{velocity}} 5 5 {{html clean="false"}} 6 -<style> 7 - .warningmessage { display: inline-block; padding: 20px !important } 8 - .successmessage { display: inline-block; padding: 20px !important } 9 - .infomessage { display: inline-block; padding: 20px !important } 10 -</style> 4 +## Chromes XSS Auditor blockiert die Vorschauaktion, wenn: 5 +## * der Inhalt ein iframe mit einer externen URL hat 6 +## * die Vorschau das übergebene iframe anzeigt 7 +## Der Workaround besteht darin, sicherzustellen, dass der gesendete Inhalt (die Makro-Marker) nicht mit dem HTML der Vorschau übereinstimmt. 8 +## Siehe XWIKI-14818: Preview triggers ERR_BLOCKED_BY_XSS_AUDITOR in Chrome 9 +#set ($iframe = 'iframe') 10 +<$iframe src="https://www.youtube.com/embed/9QTWrZ7OfzI" title="YouTube video of XWiki" role="presentation" allowfullscreen></$iframe> 11 11 {{/html}} 12 +{{/velocity}} 13 +{{/box}} 12 12 13 - {{info}}[[aufeinen Blick>>Dokumentation.AufEinenBlick.WebHome]]{{/info}}{{warning}}[[fürLehrende>>Dokumentation.Lehrende.WebHome]]{{/warning}} {{success}}[[für Lernende>>Dokumentation.Lernende.WebHome]]{{/success}}15 += Willkommen in Ihrem Wiki = 14 14 15 - Das sind die[[Ergebnisse>>Dokumentation.Kick-off.Kick-offErgebnisse]] des[[Kick-off im Oktober2023>>Dokumentation.Kick-off.WebHome]].ImSchuljahr2023/24 liegtderSchwerpunkt beim SammelnvonAufgaben.Ab2024/25stehenerste Aufgaben für den EinsatzimUnterrichtundzuhausezur Verfügung.Diedabeigemachten ErfahrungenwerdenindieOptimierung derAufgabensammlungeinfließen.17 +XWiki ist das beste Werkzeug, um Ihr Wissen zu organisieren und zu verwalten. Ein //Wiki// ist aufgeteilt in eine Hierarchie von //Seiten//. Sie können mehrere Wikis erstellen, jedes mit einem eigenen Satz von Seiten. 16 16 17 - ==GrundwissenSEKI==19 +XWiki kann als Wissensdatenbank (Support, Dokumentation, Vertrieb, etc.), für kollaborative Arbeitsbereiche oder sogar als komplettes Intranet genutzt werden. 18 18 19 - {{aufgabenseiteordner="SEKI" seite="Terme"/}}21 += Die Grundlagen = 20 20 21 - {{aufgabenseiteordner="SEKI"seite="Gleichungen"/}}23 +Um das Meiste aus Ihrem Wiki herauszuholen, melden Sie sich an und: 22 22 23 -{{a ufgabenseiteordner="SEKI"seite="Geraden"/}}25 +Verwenden Sie die {{velocity}}$services.icon.render('pencil'){{/velocity}} Schaltfläche oberhalb, um diese Seite zu //bearbeiten// und beginnen Sie damit, das Wiki Ihren Vorstellungen anzupassen. 24 24 25 -{{a ufgabenseiteordner="SEKI" seite="Parabeln"/}}27 +Verwenden Sie die {{velocity}}$services.icon.render('add'){{/velocity}} Schaltfläche oberhalb, um neue Seiten zu //erstellen// und erzeugen Sie eine //Hierarchie//, die Ihre Informationen am besten organisiert. 26 26 27 - ==Eingangsklasse==29 +Verwenden Sie die {{velocity}}$services.icon.render('home'){{/velocity}} Breadcrumbs über dem Titel, um innerhalb Ihrer Seiten zu navigieren. Ohne diese ist es leicht, sich in einem großen Wiki zu verirren. 28 28 29 - ===BPE1:VertiefungderMathematik aus derSEKI ===31 +Außerdem können Sie den [[Sandkasten>>Sandbox.WebHome]] verwenden, um weitere Demo-Inhalte anzusehen und die einzelnen Funktionen des Wikis auszuprobieren und besser kennenzulernen. 30 30 31 -{{bpe ordner="Eingangsklasse" nummer="1.1" titel="Zahlenmengen, Mengen, Intervalle"/}} 33 +{{box}} 34 +Mit dem {{velocity}}[[Getting Started Guide>>http://www.xwiki.org/xwiki/bin/view/Documentation/UserGuide/GettingStarted/WebHome?version=$xwiki.version]]{{/velocity}} erfahren Sie mehr darüber, wie Sie XWiki verwenden. 35 +{{/box}} 32 32 33 -{{bpe ordner="Eingangsklasse" nummer="1.2" titel="Funktionen Definition"/}} 37 +(%class="row"%) 38 +((( 39 +(%class="col-xs-12 col-sm-6"%) 40 +((( 41 += Erweitern Sie Ihr Wiki = 34 34 35 - {{bpeordner="Eingangsklasse"nummer="1.3" titel="FunktionenDarstellung"/}}43 +Um die Leistungsfähigkeit zu erhöhen und den Funktionsumfang Ihres Wikis zu erweitern, verwenden Sie den {{velocity}}[[Extension Manager>>path:$xwiki.getURL($services.model.createDocumentReference('wiki', 'XWiki', 'XWikiPreferences'), 'admin', 'editor=globaladmin§ion=XWiki.Extensions')]]{{/velocity}}, um Erweiterungen zu suchen und zu installieren. 36 36 37 -{{bpe ordner="Eingangsklasse" nummer="1.4" titel="Lineare Funktionen"/}} 45 +Benutzen Sie das [[Erweiterungsverzeichnis>>http://extensions.xwiki.org]], um durch die mehr als 900 für XWiki verfügbaren Community-Erweiterungen zu blättern. 46 +))) 38 38 39 -{{bpe ordner="Eingangsklasse" nummer="1.5" titel="Potenzen"/}} 48 +(%class="col-xs-12 col-sm-6"%) 49 +((( 50 += Erstellen Sie Ihre Anwendung = 40 40 41 - ===BPE2:Potenzfunktionen undzugehörigeGleichungen===52 +Gehen Sie über die verfügbaren Erweiterungen hinaus und definieren Sie die //Struktur// Ihrer Daten basierend auf //Ihrem// Bedarf, indem Sie //Ihre// eigenen Anwendungen mit [[App Within Minutes>>AppWithinMinutes]] (AWM) erstellen. 42 42 43 -{{bpe ordner="Eingangsklasse" nummer="2.1" titel="Funktionstypen und deren Eigenschaften"/}} 44 - 45 -{{bpe ordner="Eingangsklasse" nummer="2.2" titel="Transformationen"/}} 46 - 47 -{{bpe ordner="Eingangsklasse" nummer="2.3" titel="Potenzgleichungen"/}} 48 - 49 -=== BPE 3: Polynomfunktionen und zugehörige Gleichungen === 50 - 51 -{{bpe ordner="Eingangsklasse" nummer="3.1" titel="Eigenschaften und Formen"/}} 52 - 53 -{{bpe ordner="Eingangsklasse" nummer="3.2" titel="Funktionsgraph"/}} 54 - 55 -{{bpe ordner="Eingangsklasse" nummer="3.3" titel="Aufstellen von Funktionstermen"/}} 56 - 57 -{{bpe ordner="Eingangsklasse" nummer="3.4" titel="Polynomgleichungen"/}} 58 - 59 -{{bpe ordner="Eingangsklasse" nummer="3.5" titel="Anwendungen und Optimierungsprobleme"/}} 60 - 61 -=== BPE 4: Exponentialfunktionen und zugehörige Gleichungen === 62 - 63 -{{bpe ordner="Eingangsklasse" nummer="4.1" titel="Exponentialfunktion und Eulersche Zahl"/}} 64 - 65 -{{bpe ordner="Eingangsklasse" nummer="4.2" titel="Transformationen"/}} 66 - 67 -{{bpe ordner="Eingangsklasse" nummer="4.3" titel="Graph, Asymptoten und Verlauf"/}} 68 - 69 -{{bpe ordner="Eingangsklasse" nummer="4.4" titel="Aufstellen von Funktionstermen"/}} 70 - 71 -{{bpe ordner="Eingangsklasse" nummer="4.5" titel="Logarithmus und Exponentialgleichungen"/}} 72 - 73 -{{bpe ordner="Eingangsklasse" nummer="4.6" titel="Wachstums- und Zerfallsprozesse"/}} 74 - 75 -=== BPE 5: Modellieren mit Funktionen und Problemlösen === 76 - 77 -{{bpe ordner="Eingangsklasse" nummer="5.1" titel="Modellieren und Problemlösen"/}} 78 - 79 -=== BPE 6: Änderungsrate und grafisches Differenzieren === 80 - 81 -{{bpe ordner="Eingangsklasse" nummer="6.1" titel="Mittlere Änderungsrate"/}} 82 - 83 -{{bpe ordner="Eingangsklasse" nummer="6.2" titel="Von der Sekante zur Tangente"/}} 84 - 85 -{{bpe ordner="Eingangsklasse" nummer="6.3" titel="Momentane Änderungsrate und graphisches Ableiten"/}} 86 - 87 -=== BPE 7: Vektorielle Geometrie - Grundlagen === 88 - 89 -{{bpe ordner="Eingangsklasse" nummer="7.1" titel="Punkte und Vektoren"/}} 90 - 91 -{{bpe ordner="Eingangsklasse" nummer="7.2" titel="Addition, Skalare Multiplikation, Betrag, Abstand, Strecke"/}} 92 - 93 -{{bpe ordner="Eingangsklasse" nummer="7.3" titel="Skalarprodukt, Winkel und Orthogonalität"/}} 94 - 95 -== Jahrgangsstufen == 96 - 97 -=== BPE 8: Problemlösen === 98 - 99 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="8.1" titel="Problemlösestrategie"/}} 100 - 101 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="8" titel="Übergreifende Problemlöseaufgaben"/}} 102 - 103 -(% style="color:white; font-weight: bold" %)BPE 8 [[→ Index Problemlöseaufgaben>>Jahrgangsstufen.BPE_8||anchor="HIndexverteilteAufgaben"]] 104 - 105 -=== BPE 9: Modellieren === 106 - 107 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="9.1" titel="Modellierungskreislauf"/}} 108 - 109 -=== BPE 10: Trigonometrische Funktionen und zugehörige Gleichungen === 110 - 111 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="10.1" titel="Bogenmaß, Einheitskreis, Entstehung der Funktionen"/}} 112 - 113 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="10.2" titel="Transformationen"/}} 114 - 115 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="10.3" titel="Eigenschaften, Skizzieren, Zeichnen"/}} 116 - 117 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="10.4" titel="Aufstellen"/}} 118 - 119 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="10.5" titel="Trigonometrische Gleichungen"/}} 120 - 121 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="10.6" titel="Anwendung"/}} 122 - 123 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="10" titel="Einheitsübergreifend"/}} 124 - 125 -=== BPE 11: Verknüpfung, Verkettung und Umkehrung von Funktionen === 126 - 127 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="11.1" titel="Verknüpfung"/}} 128 - 129 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="11.2" titel="Verkettung"/}} 130 - 131 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="11.3" titel="Umkehrung" niveau="e"/}} 132 - 133 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="11" titel="Einheitsübergreifend"/}} 134 - 135 -=== BPE 12: Differenzialrechnung === 136 - 137 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="12.1" titel="Differentialquotient, Differenzierbarkeit"/}} 138 - 139 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="12.2" titel="Ableitungsfunktion und Ableiten"/}} 140 - 141 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="12.3" titel="Ableitungsregeln für Verknüpfungen und Verkettungen"/}} 142 - 143 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="12.4" titel="Stammfunktionen, Graphisches Aufleiten"/}} 144 - 145 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="12.5" titel="Tangente in Kurvenpunkt"/}} 146 - 147 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="12.6" titel="Extrempunkte, Wendepunkte"/}} 148 - 149 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="12.7" titel="Monotonie"/}} 150 - 151 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="12.8" titel="Anwendung"/}} 152 - 153 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="12" titel="Einheitsübergreifend"/}} 154 - 155 -=== BPE 13: Integralrechnung === 156 - 157 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="13.1" titel="Bestandsrekonstruktion und Orientierter Flächeninhalt"/}} 158 - 159 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="13.2" titel="Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung, Bestimmtes Integral"/}} 160 - 161 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="13.3" titel="Flächeninhalte, Anwendung"/}} 162 - 163 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="13" titel="Einheitsübergreifend"/}} 164 - 165 -=== BPE 14: Aufstellen von Funktionstermen === 166 - 167 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="14.1" titel="Aufstellen von Funktionstermen"/}} 168 - 169 -=== BPE 15: Optimieren === 170 - 171 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="15.1" titel="Innermathematische und anwendungsorientierte Optimierung"/}} 172 - 173 -=== BPE 16: Vektorielle Geometrie – Vertiefung === 174 - 175 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="16.1" titel="Geraden und ihre Lage im Koordinatensystem"/}} 176 - 177 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="16.2" titel="Gegenseitige Lage von Geraden"/}} 178 - 179 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="16.3" titel="Ebenen und Normalenvektoren"/}} 180 - 181 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="16.4" titel="Ebenen und ihre Lage im Koordinatensystem"/}} 182 - 183 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="16.5" titel="Gegenseitige Lage von Ebenen" niveau="e"/}} 184 - 185 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="16.6" titel="Abstände und Volumina"/}} 186 - 187 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="16.7" titel="Anwendung"/}} 188 - 189 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="16" titel="Einheitsübergreifend"/}} 190 - 191 -=== BPE 17: Stochastik === 192 - 193 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="17.1" titel="Zufallsexperimente, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit"/}} 194 - 195 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="17.2" titel="Ergebnisse und Ereignisse"/}} 196 - 197 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="17.3" titel="Baumdiagramm, Vierfeldertafel, Additionssatz und Bedingte Wahrscheinlichkeit"/}} 198 - 199 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="17.4" titel="Kombinatorik"/}} 200 - 201 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="17.5" titel="Zufallsgröße, Erwartungswert und Standardabweichung"/}} 202 - 203 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="17.6" titel="Bernoulli-Experiment und -Kette, Kumulierte Wahrscheinlichkeit"/}} 204 - 205 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="17.7" titel="Binomialverteilung, Wahrscheinlichkeits- und Verteilungsfunktion"/}} 206 - 207 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="17.8" titel="Erwartungswert und Standardabweichung einer binomialverteilten Zufallsgröße"/}} 208 - 209 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="17.9" titel="Normalverteilung, Dichtefunktion und Wahrscheinlichkeiten"/}} 210 - 211 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="17.10" titel="Sigmaregeln und Prognoseintervall"/}} 212 - 213 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="17.11" titel="Konfidenzintervall und Stichprobengröße"/}} 214 - 215 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="17" titel="Einheitsübergreifend"/}} 216 - 217 -=== BPE 18: Lineare Gleichungssysteme === 218 - 219 -{{bpe ordner="Jahrgangsstufen" nummer="18.1" titel="Gauß-Algorithmus und Lösbarkeit"/}} 54 +AWM übernimmt für Sie und Ihre Benutzer die einfache Erstellung und Verwaltung der Daten. 55 +))) 56 +)))