Teilaufgabe a)
Erwartungshorizont (offiziell)

Erläuterung der Lösung
AufgabenstellungZeichne den Graphen von \(k\) für \(0\le t\le10\).
LösungEin Graph kann mittels Wertetabelle gezeichnet werden, die mit dem Taschenrechner erzeugt wird.

Teilaufgabe b)
Erwartungshorizont (offiziell)
\(t\approx2\)Erläuterung der Lösung
AufgabenstellungGib anhand der Zeichnung näherungsweise den Zeitpunkt an, zu welchem die Konzentration am stärksten abnimmt.
LösungGesucht ist die Zeit, an der der Graph von \(k\) am steilsten bergab geht.
\(t\approx2\)
Teilaufgabe c)
Erwartungshorizont (offiziell)
\(k^\prime\left(7\right)<0\): Bei \(t=7\) liegt eine negative Steigung des Graphen vor.\(k^{\prime\prime}\left(7\right)>0\): Bei \(t=7\) ist der Graph linksgekrümmt.
Interpretation:7 Stunden nach der Einnahme nimmt die Konzentration des Medikamentes im Blut ab und die Geschwindigkeit der Abnahme sinkt.
Erläuterung der Lösung
AufgabenstellungEs gilt \(k^\prime(7)<0\) und \(k^{\prime\prime}(7)>0\). Erläutere die Bedeutung dieser beiden Aussagen hinsichtlich des Verlaufs des Graphen von \(k\). Interpretiere diese beiden Aussagen im Sachzusammenhang.
Lösung\(k^\prime\left(7\right)<0\): Bei \(t=7\) liegt eine negative Steigung des Graphen vor.
\(k^{\prime\prime}\left(7\right)>0\): Bei \(t=7\) ist der Graph linksgekrümmt.
Interpretation:7 Stunden nach der Einnahme nimmt die Konzentration des Medikamentes im Blut ab, da die erste Ableitung negativ ist, und die Geschwindigkeit der Abnahme sinkt, da die Änderungsrate der ersten Ableitung, also die zweite Ableitung, positiv ist.
Teilaufgabe d)
Erwartungshorizont (offiziell)
Näherung mit WTR: \(t_1\approx0,75; \ t_2\approx3,66\)
Hinweis: Eine grafische Ermittlung der Zeitpunkte ist ebenfalls zulässig.Innerhalb der den genannten Zeitpunkten folgenden Stunde verringert sich die Konzentration näherungsweise um 1 \(\frac{\mathrm{mg}}{\mathrm{l}}\).
Erläuterung der Lösung
AufgabenstellungErmittle näherungsweise eine Lösung der Gleichung \(k(t)-k(t+1)=1\) und interpretiere diese Lösung im Sachzusammenhang.
LösungGesucht ist ein Zeitpunkt, ab dem innerhalb von einer Stunde die Konzentration um \(1 \frac{\mathrm{mg}}{\mathrm{l}}\) abnimmt.
Man kann mit dem Geodreieck den Graphen abgehen und überprüfen, in welchem horizontalen 1-cm-Intervall der Graph um 1 cm absinkt (grüne Dreiecke).
Näherung mit WTR: \(t_1\approx0,75; \ t_2\approx3,66\)
Interpretation:
Innerhalb der den genannten Zeitpunkten folgenden Stunde verringert sich die Konzentration näherungsweise um \(1 \frac{\mathrm{mg}}{\mathrm{l}}\).