Änderungen von Dokument Anleitung
Zuletzt geändert von Holger Engels am 2024/11/06 09:21
Von Version 34.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2023/10/17 13:21
am 2023/10/17 13:21
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Objekte (0 geändert, 1 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. holgerengels1 +XWiki.fujan - Inhalt
-
... ... @@ -117,31 +117,31 @@ 117 117 {{{ 118 118 {{formula}} 119 119 \begin{align*} 120 -& g(x) &= 0\\ 121 -\Rightarrow & \frac{1}{2}(x^2-4x+3) &= 0\\ 122 -\Rightarrow & x^2-4x+3 &= 0\\ 120 +& g(x) & =\: & 0\\ 121 +\Rightarrow\: & \frac{1}{2}(x^2-4x+3) & =\: & 0\\ 122 +\Rightarrow\: & x^2-4x+3 & =\: & 0\\ 123 123 \end{align*} 124 124 125 125 \begin{align*} 126 126 &\Rightarrow x_{1,2}=\frac{4\pm\sqrt{4^2-4\cdot3}}{2}=\frac{4\pm2}{2}\\ 127 -&\Rightarrow x_1=1; x_2=13 127 +&\Rightarrow x_1=1;\: x_2=13 128 128 \end{align*} 129 129 {{/formula}} 130 130 }}} 131 131 {{/info}} 132 132 133 -Die //align//-Umgebung richtet die Zeilen an den Stellen aus, die mit einem & markiert sind. Zeilenumbrüche werden mit {{{\\}}} markiert. (Die Lehrzeile istwichtig!)133 +Die //align//-Umgebung richtet die Zeilen an den Stellen aus, die mit einem & markiert sind. Zeilenumbrüche werden mit {{{\\}}} markiert. Damit die //align//-Umgebung funktioniert, muss LaTeX in im //display math//-Modus sein (siehe oben). Beachte die Leerzeile zwischen den beiden //align//-Blöcken! In LaTeX ist es ähnlich, wie im Wiki. Was unmittelbar untereinander steht, gehört zum selben Block. Eine Leerzeile trennt in zwei Blöcke. 134 134 135 135 {{formula}} 136 136 \begin{align*} 137 -& g(x) &= 0\\ 138 -\Rightarrow & \frac{1}{2}(x^2-4x+3) &= 0\\ 139 -\Rightarrow & x^2-4x+3 &= 0\\ 137 +& g(x) & =\: & 0\\ 138 +\Rightarrow\: & \frac{1}{2}(x^2-4x+3) & =\: & 0\\ 139 +\Rightarrow\: & x^2-4x+3 & =\: & 0\\ 140 140 \end{align*} 141 141 142 142 \begin{align*} 143 143 &\Rightarrow x_{1,2}=\frac{4\pm\sqrt{4^2-4\cdot3}}{2}=\frac{4\pm2}{2}\\ 144 -&\Rightarrow x_1=1; x_2=13 144 +&\Rightarrow x_1=1;\: x_2=13 145 145 \end{align*} 146 146 {{/formula}} 147 147
- XWiki.XWikiComments[0]
-
- Autor
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.fujan - Kommentar
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +Wie kann man denn Abbildungen skalieren? Danke schon mal! - Datum
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +2023-10-25 18:08:43.4