Änderungen von Dokument BPE 3.2 Funktionsgraph
Zuletzt geändert von Martina Wagner am 2025/07/15 08:23
Von Version 104.1
bearbeitet von akukin
am 2025/06/09 12:06
am 2025/06/09 12:06
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 108.2
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/07/14 09:48
am 2025/07/14 09:48
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 1 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. akukin1 +XWiki.holgerengels - Inhalt
-
... ... @@ -12,7 +12,7 @@ 12 12 **Unterrichtsidee** [[Polynomfunktionsgraphen begreifen>>Eingangsklasse.BPE_3L.Polynomfunktionsgraphen begreifen.WebHome]] 13 13 {{/lehrende}} 14 14 15 -{{aufgabe id=" FunktionsschaubildmitHilfe einerWertetabellezeichnen" afb="I" kompetenzen="K4" quelle="Niklas Wunder, Martin Stern" cc="by-sa" zeit="5"}}15 +{{aufgabe id="Zeichnen mit Wertetabelle" afb="I" kompetenzen="K4" quelle="Niklas Wunder, Martin Stern" cc="by-sa" zeit="5"}} 16 16 Zeichne das Schaubild der Funktion {{formula}}f(x)=-0,5x^4+0,7x^3+2x^2-1{{/formula}} mit Hilfe einer Wertetabelle für {{formula}}-2\leq x\leq 3{{/formula}} in ein geeignetes Koordinatensystem ein. 17 17 {{/aufgabe}} 18 18 ... ... @@ -64,7 +64,7 @@ 64 64 1. {{formula}}f(x)=2\cdot(x-3)^3\cdot(x^2-4){{/formula}} 65 65 {{/aufgabe}} 66 66 67 -{{aufgabe id=" FunktionsgraphmitNullstellen skizzieren" afb="I" kompetenzen="K4,K5" quelle="Niklas Wunder, Martin Stern" cc="by-sa" zeit="10"}}67 +{{aufgabe id="Anhand Nullstellen skizzieren" afb="I" kompetenzen="K4,K5" quelle="Niklas Wunder, Martin Stern" cc="by-sa" zeit="10"}} 68 68 Gib die Nullstellen mit ihrer Vielfachheit an und skizziere anschließend den Graphen in einem geeigneten Intervall. 69 69 (% style="list-style:alphastyle" %) 70 70 1. {{formula}}f_1(x)=(x-2)^2{{/formula}} ... ... @@ -90,10 +90,6 @@ 90 90 1. Punktsymmetrisch zum Ursprung mit Grad höchstens fünf. 91 91 {{/aufgabe}} 92 92 93 -{{lehrende}} 94 -K3 wurde bewusst weggelassen .. das kommt in BPE 3.5 95 -{{/lehrende}} 96 - 97 97 {{aufgabe id="Punkt- und Achsensymmetrie" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 98 98 Definition: 99 99 Eine Figur ist __punktsymmetrisch__, wenn sie bei einer Spiegelung an einem Punkt in sich selbst übergeht. ... ... @@ -102,7 +102,6 @@ 102 102 Welche Buchstaben des Alphabets sind punktsymmetrisch, welche sind achsensymmetrisch? 103 103 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 104 104 105 - 106 106 {{lehrende}} 107 107 **Sinn dieser Aufgabe:** 108 108 Punkt- und Achsensymmetrie erkennen ... ... @@ -110,6 +110,21 @@ 110 110 111 111 {{/aufgabe}} 112 112 108 +{{aufgabe id="Darstellung von Parabeln" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 109 +Die Scheitelpunkte der beiden Parabeln liegen im Koordinatensystem symmetrisch zum Ursprung. 110 +(%class=abc%) 111 +1. Zeichne entsprechend die Koordinatenachsen in das Schaubild ein. (1 Kästchen ≙ 1 LE) 112 +1. Wie heißen die Koordinaten der Scheitelpunkte? 113 +[[image:ParabelSymmetrie.PNG||width="300" style="display:block;margin-left:auto;margin-right:auto"]] 114 + 115 + 116 +{{lehrende}} 117 +**Sinn dieser Aufgabe:** 118 +Punktsymmetrie verstehen und auf die Aufgabe anwenden 119 +{{/lehrende}} 120 + 121 +{{/aufgabe}} 122 + 113 113 {{aufgabe id="Punkt- und Achsensymmetrie erkennen" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 114 114 Welche der folgenden Figuren sind achsen-, welche punktsymmetrisch? 115 115 Zeichne ggf. alle Symmetrieachsen bzw. das Symmetriezentrum ein. ... ... @@ -122,10 +122,9 @@ 122 122 **Sinn dieser Aufgabe:** 123 123 Punkt- und Achsensymmetrie erkennen 124 124 {{/lehrende}} 125 - 126 126 {{/aufgabe}} 127 127 128 -{{aufgabe id="Punkt- und Achsensymmetrie von Funktionsgraphen erkennen" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}137 +{{aufgabe id="Punkt- und Achsensymmetrie erkennen" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} 129 129 Welche der folgenden Funktionsgraphen sind achsen- bzw. punktsymmetrisch? Zeichne ggf. die Symmetrieachse bzw. das Symmetriezentrum ein. 130 130 131 131 (% class="noborder" style="width:90%" %) ... ... @@ -132,13 +132,10 @@ 132 132 |a) [[image:Syma).PNG||width="250"]]|b)[[image:Symb).PNG||width="250"]]|c) [[image:Symc).PNG||width="200"]] 133 133 |d) [[image:Symd).PNG||width="250"]]| e) [[image:Syme).PNG||width="250"]]| f) [[image:Symf).PNG||width="200"]] 134 134 135 - 136 - 137 137 {{lehrende}} 138 138 **Sinn dieser Aufgabe:** 139 139 Punkt- und Achsensymmetrie erkennen 140 140 {{/lehrende}} 141 - 142 142 {{/aufgabe}} 143 143 144 144 {{aufgabe id="Punkt- und Achsensymmetrie Ergänzaufgabe" afb="III" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}} ... ... @@ -150,16 +150,14 @@ 150 150 |a) zum Ursprung [[image:Ergänzena).PNG||width="250"]]|b) zur y-Achse [[image:Ergänzenb).PNG||width="270"]]| 151 151 |c) zum Ursprung [[image:Ergänzenc).PNG||width="250"]]|d) zur y-Achse [[image:Ergänzend).PNG||width="270"]] 152 152 153 - 154 - 155 155 {{lehrende}} 156 156 **Sinn dieser Aufgabe:** 157 157 Symmetrie erkennen 158 158 {{/lehrende}} 159 - 160 160 {{/aufgabe}} 161 161 165 +{{lehrende}} 166 +K3 wurde bewusst weggelassen .. das kommt in BPE 3.5 167 +{{/lehrende}} 162 162 163 - 164 - 165 165 {{seitenreflexion bildungsplan="5" kompetenzen="4" anforderungsbereiche="3" kriterien="4" menge="4"/}}
- ParabelSymmetrie.PNG
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.akukin - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +43.6 KB - Inhalt