Änderungen von Dokument Lösung e-Funktion im Vergleich

Zuletzt geändert von akukin am 2025/07/27 19:47

Von Version 3.1
bearbeitet von akukin
am 2025/07/27 19:45
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 2.1
bearbeitet von akukin
am 2025/07/27 19:44
Änderungskommentar: Neues Bild LösungSkizzeeFunktion.png hochladen

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -1,5 +3,3 @@
1 -[[image:LösungSkizzeeFunktion.png||width="370" style="display:block;margin-left:auto;margin-right:auto"]]
2 -
3 3  Bei der Skizze sollte darauf geachtet werden, dass der Graph der Funktion {{formula}}g(x)=2^x{{/formula}} für {{formula}}x<0{{/formula}} oberhalb des Graphen der e-Funktion liegt und für {{formula}}x>0{{/formula}} unterhalb.
4 4  
5 5  Für die Funktion {{formula}}h(x)=3^x{{/formula}} gilt das Gegenteil: er verläuft für {{formula}}x<0{{/formula}} unterhalb des Graphen der e-Funktion liegt und für {{formula}}x>0{{/formula}} oberhalb.
... ... @@ -6,4 +6,4 @@
6 6  
7 7  Alle Graphen gehen durch den Punkt {{formula}}(0|1){{/formula}}, da {{formula}}g(0)=2^0=h(0)=3^0=f(0)=e^0=1{{/formula}}.
8 8  
9 -Ein weiterer hilfreicher Punkt beim Zeichnen des Graphen der Funktion {{formula}}g{{/formula}} ist der Punkt {{formula}}(2|4){{/formula}} (bei der Funktion {{formula}}h{{/formula}} {{formula}}(2|9){{/formula}}).
7 +Ein weiterer hilfreicher Punkt beim Zeichnen des Graphen der Funktion {{formula}}g{{/formula}} wäre der Punkt {{formula}}(2|4){{/formula}} (bei der Funktion {{formula}}h{{/formula}} {{formula}}(2|9){{/formula}}).