BPE 6.1 Mittlere Änderungsrate

Version 112.2 von Holger Engels am 2025/06/27 11:07

Inhalt

K1 K3 K4 Ich kann in verschiedenen Anwendungssituationen den Unterschied zwischen momentaner und durchschnittlicher Änderungsrate erläutern
K1 K3 K4 Ich kann die grafisch oder rechnerisch ermittelten Änderungsraten im Anwendungskontext deuten

Links auf Selbstlernmaterial
KMap Wissenskarte: Mittlere Änderungsrate

1) Markiere alle Begriffe, die eine Änderung beschreiben und nicht einen Bestand.

  ☐ Geschwindigkeit
  ☐ Geschwindigkeitszunahme
  ☐ Steigung
  ☐ Position
  ☐ Änderungsrate

2) Erläutern Sie in eigenen Worten die Begriffe Bestand und Änderungsrate.

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   1 min
Quelle   SIMALizenz   CC BY-SA

Markiere, welche der folgenden Schlagzeilen die Änderungsrate beschreiben.
 
  ☐ Immer mehr Feinstaub in der Stadtluft.
  ☐ Einbrüche nehmen pro Jahr um 30 % zu.
  ☐ Nur noch 1000 Referendare in ganz Deutschland.
  ☐ Gletscher verlieren täglich an Fläche.
  ☐ Die Zahl der Nutzer hat sich in den letzten Monaten verdoppelt.
  ☐ Das Guthaben auf dem Konto hat sich um 50 € vermehrt.

AFB   IIKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   1 min
Quelle   SIMALizenz   CC BY-SA

Nimm Stellung zu folgendem Ausschnitt aus einem Zeitungsartikel.
MIETENANSTIEG GESUNKEN!
Die Mietpreise für Wohnungen in großen Städten, z.B. in München, sind in den letzten Jahren immer weiter angestiegen. Damit ist jetzt Schluss. Denn im vergangenen Jahr ist der Mietanstieg erstmalig gesunken.

AFB   IKompetenzen   k.A.Bearbeitungszeit   5 min
Quelle   Şahin-Gür, Dilan, Rüwald, Jörg, Ohmann, Bernd & Prediger, SusanneLizenz   CC BY-SA
Links   http://sima.dzlm.de/um

Das Schaubild zeigt den Pegelstand f(t) in dm an der Hafeneinfahrt einer Küstenstadt in Abhängigkeit von der Zeit t in h. Dabei ist t=0 der Beobachtungsbeginn.
Tidenhub.svg

t00,511,52344,555,56
f(t)4045,25054,157,36057,354,15045,240
  1. Bestimme die mittlere Änderungsrate des Pegelstands in Zeitintervallen [0,5; 1,5] und [4,5; 5,5].
  2. Gib die mittlere Änderungsrate des Pegelstands im Intervall [1; 5] an.
  3. Erläutere die Bedeutung der Steigung der Tangenten in P.
AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   4 min
Quelle   Holger Engels, Martina WagnerLizenz   CC BY-SA

Kompetenzmatrix und Seitenreflexion

K1K2K3K4K5K6
I000020
II000010
III000000
Bearbeitungszeit gesamt: 11 min
Abdeckung Bildungsplan
Abdeckung Kompetenzen
Abdeckung Anforderungsbereiche
Eignung gemäß Kriterien
Umfang gemäß Mengengerüst