Änderungen von Dokument BPE 7.1 Punkte und Vektoren
Zuletzt geändert von Niklas Wunder am 2024/12/18 11:49
Von Version 53.4
bearbeitet von Torben Würth
am 2024/02/06 09:59
am 2024/02/06 09:59
Änderungskommentar:
Kommentar hinzugefügt
Auf Version 49.1
bearbeitet von Martin Stern
am 2024/02/05 17:18
am 2024/02/05 17:18
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 0 hinzugefügt, 1 gelöscht)
-
Objekte (0 geändert, 0 hinzugefügt, 1 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. torbenwuerth1 +XWiki.martinstern - Inhalt
-
... ... @@ -22,7 +22,7 @@ 22 22 {{/aufgabe}} 23 23 24 24 {{aufgabe id="Zeichenebene" afb="II" kompetenzen="K1, K5" quelle="Holger Engels" cc="BY-SA" zeit="6"}} 25 -[[image:Zeichenebene.png||style="float:right"]]Im Schaubild siehst du den Punkt {{formula}}P(2|4|2){{/formula}}. In der Zeichenebene (x,,2,,x,,3,,) bzw. wenn man die x,,1,,-Achse nicht berücksichtigit, wird er bei {{formula}}(3|1){{/formula}} eingezeichnet. Bestimme eine Formel für diese //Projektion// in die Zeichenebene! Begründe, wie sich die Koordinaten 3und1aus den Koordinaten des Punktes ergeben.25 +[[image:Zeichenebene.png||style="float:right"]]Im Schaubild siehst du den Punkt {{formula}}P(2|4|2){{/formula}}. In der Zeichenebene (x,,2,,x,,3,,) bzw. wenn man die x,,1,,-Achse nicht berücksichtigit, wird er bei {{formula}}(3|1){{/formula}} eingezeichnet. Bestimme eine Formel für diese //Projektion// in die Zeichenebene! Begründe, wie sich die Koordinaten 2 und 3 aus den Koordinaten des Punktes ergeben. 26 26 {{/aufgabe}} 27 27 28 28 {{aufgabe id="Punkt angeben" afb="I" kompetenzen="K4, K5" quelle="Martina Wagner" cc="BY-SA" zeit="1"}} ... ... @@ -55,7 +55,7 @@ 55 55 Eine Kiste mit rechteckiger Grundseite hat ein Fassungsvolumen von {{formula}}144cm^3{{/formula}}. Alle Kanten verlaufen parallel zu den Koordinatenachsen. 56 56 Die Darstellung zeigt die Kiste nicht maßstabsgetreu. Eine Längeneinheit entspricht der Länge 1 cm. 57 57 58 -[[image:vektoraufgabe.png ||style="display: block; width: 500px; margin: auto"]]58 +[[image:vektoraufgabe.png]] 59 59 60 60 a) Bestimme die Koordinaten der Punkte B und D. 61 61 b) Bestimme die Koordinaten der Punkte E und F. ... ... @@ -96,8 +96,4 @@ 96 96 Vom Punkt A' ist bekannt, dass er in der x,,2,,x,,3,,-Ebene liegt. Bestimme den Verschiebungsvektor und ermittle die Koordinaten von B' und C' 97 97 {{/aufgabe}} 98 98 99 -{{aufgabe id="Körpernetz" afb="II" kompetenzen="K4" quelle="Holger Engels" cc="by-sa" zeit="5"}} 100 -[[image:Körpernetz.png||style="float:right;width:500px"]]Nenne den geometrischen Körper, der durch Zusammenfalten das Netzes entsteht. Zeichne den Körper in ein 3D-Koordinatensystem, wobei eine Dreiecksfläche in der x,,1,,x,,2,,-Ebene zu liegen kommen soll. 101 -{{/aufgabe}} 102 - 103 103 {{seitenreflexion/}}
- Körpernetz.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.holgerengels - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -412.0 KB - Inhalt
- XWiki.XWikiComments[2]
-
- Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.torbenwuerth - Kommentar
-
... ... @@ -1,3 +1,0 @@ 1 -Aus meiner Sicht fehlen: 2 -- Aufgabe zum Vektorenbegriff 3 -- Aufgabe zum zweidimensionalen Vektor - Datum
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -2024-02-06 09:59:28.880