BPE 7.2 Addition, Skalare Multiplikation, Betrag, Abstand, Strecke

Zuletzt geändert von Holger Engels am 2024/11/19 17:08

Inhalt

K5 Ich kann elementare Rechenoperationen für Vektoren verwenden
K4 Ich kann elementare Rechenoperationen für Vektoren geometrisch deuten
K5 Ich kann den Betrag eines Vektors berechnen
K6 K5 Ich kann den Betrag eines Vektors als seine Länge interpretieren
K5 Ich kann Vektoren zur Bestimmung von Teilpunkten einer Strecke verwenden

Gegeben sind die Vektoren \vec{a}= \left(\begin{array}{c}1\\3 \end{array}\right) und \vec{b}= \left(\begin{array}{c}-2\\1 \end{array}\right)
Zeichne ein zweidimensionales Koordinatensystem und ermittle zeichnerisch:

  1. \vec{a}+\vec{b}
  2. \vec{a}-\vec{b}

Prüfe dein zeichnerisches Ergebnis durch Rechnung.

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   6 min
Quelle   Torben WürthLizenz   CC BY-SA
Links   Interaktiv

Zeichne ein zweidimensionales Koordinatensystem. Ermittle jeweils zeichnerisch:

  1. \vec{a}+\vec{a}=2\vec{a} mit \vec{a}= \left(\begin{array}{c}1\\3 \end{array}\right)
  2. \vec{a}+\vec{a}+\vec{a}=3\vec{a} mit \vec{a}= \left(\begin{array}{c}-2\\1 \end{array}\right)
AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   6 min
Quelle   Torben WürthLizenz   CC BY-SA

Berechne jeweils den Vektor \vec c

  1. -2\left(\begin{array}{c}1\\0,5\\4\end{array}\right)-4\left(\begin{array}{c}-1\\0,5\\4\end{array}\right)+\frac{1}{2}\left(\begin{array}{c}-2\\-2\\20\end{array}\right)=\vec c
  2. \left(\begin{array}{c}1\\2\\3\end{array}\right)-2\left(\begin{array}{c}-2\\2\\0\end{array}\right)+\vec c=\vec o
AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   10 min
Quelle   Torben WürthLizenz   CC BY-SA

Im Segel-Wettbewerb müssen nacheinander die einzelnen Bojen B_1 bis B_4 von außen umfahren werden. Das Rennen beginnt im Punkt S(40|0) und endet im Punkt Z(130|0).

segelregatta teil1.png

  1. Das Segelteam Furious steuert folgenden Kurs um die Bojen. Dabei dient der „Landungspunkt“ jedes Vektors immer als Startpunkt für den neuen Vektor.

    \overrightarrow{f_1}= 3 \vec{b}+\frac{5}{3} \vec{c},   \overrightarrow{f_2}= \vec{a}- 2\vec{b}+\frac{7}{2} \vec{c},   \overrightarrow{f_3}= \vec{a}- \vec{b} + \frac{3}{4} \vec{d},   \overrightarrow{f_4}= 2\vec{b}-6,5\vec{c}

    mit \vec{a}=\left(\begin{array}{c} 25 \\ 10  \end{array}\right), \quad \vec{b}=\left(\begin{array}{c} -10 \\ 10 \end{array}\right), \quad \vec{c}=\left(\begin{array}{c} 0 \\ 30  \end{array}\right), \quad \vec{d}=\left(\begin{array}{c} 80 \\ 0 \end{array}\right)

    Prüfe, ob der Kurs den Regeln der Regatta entspricht. Begründe deine Entscheidung.

  2. Das Segelteam Straight steuert das Schiff perfekt um die Bojen (wie eingezeichnet). Berechne die Länge des Segelkurses bis zur zweiten Boje. Eine Längeneinheit im Koordinatensystem entspricht 100 Metern in der Wirklichkeit.
  3. Ein Photograph will Aufnahmen vom Segelteam Straight an der zweiten Boje machen und fährt auf direktem Weg vom Start dorthin. Er startet gleichzeitig mit dem Segelteam. Erreicht er die Position (40|120) bevor Team Straight das Kreuzchen x bei Boje 2 erreicht, wenn sein Boot nur ⅔ der Geschwindigkeit des Segelboots fährt?
AFB   IKompetenzen   K1 K3 K6Bearbeitungszeit   10 min
Quelle   Beckstette, LautenschlagerLizenz   CC BY-SA

Gegeben sind die Punkte A(3|1|5), B(5|2|4) und C(8|7|1).
Berechne die Koordinaten von einem Punkt D(d_1|d_2|d_3), wobei gilt: \overrightarrow{AB}-\overrightarrow{CA}+\overrightarrow{BC}-\overrightarrow{DA}=\overrightarrow{o}

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   5 min
Quelle   Daniel StockerLizenz   CC BY-SA

C teilt die Strecke \over{AB} im Verhältnis 2:1.

  1. Stelle \vec{OC} als Linearkombination der Verbindungsvektoren der Punkte O, A, B dar.
  2. Stelle \vec{OC} als Linearkombination der Ortsvektoren \vec{OA} und \vec{OB} dar.

(es reicht jeweils eine Lösung)

AFB   IKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   5 min
Quelle   Daniel StockerLizenz   CC BY-SA

Gegeben sind die Punkte A(5|-5|12), B(5|5|12) und C(-5|5|12).

  1. Zeige, dass das Dreieck A, B, C gleichschenklig ist.
  2. Begründe, dass A, B und C Eckpunkte eines Quadrats sein können, und gib die Koordinaten des vierten Eckpunktes D dieses Quadrats an.

#iqb

AFB   IKompetenzen   K1 K5Bearbeitungszeit   10 min
Quelle   IQB e.V.Lizenz   CC BY

Die Abbildung 1 zeigt das sogenannte Saarpolygon, ein im Inneren begehbares Denkmal zur Erinnerung an den stillgelegten Kohlebergbau im Saarland. Das Saarpolygon kann in einem Koordinatensystem modellhaft durch den Streckenzug dargestellt werden, der aus den drei Strecken \overline{AB} , \overline{BC} und \overline{CD} mit A(11|11|0), B(-11|11|28), C(11|-11|28) und D(-11|-11|0) besteht (vgl. Abbildung 2). A, B, C und D sind Eckpunkte eines Quaders. Eine Längeneinheit im Koordinatensystem entspricht einem Meter in der Wirklichkeit.

Saarpolygon.PNG

  1. Begründe, dass die Punkte B und C symmetrisch bezüglich der x_3-Achse liegen.
  2. Berechne die Länge des Streckenzugs in der Wirklichkeit.

#iqb

AFB   IKompetenzen   K1 K3 K4 K5Bearbeitungszeit   10 min
Quelle   IQB e.V.Lizenz   CC BY

Der Vektor \vec{a}= \left(\begin{array}{c} a_1 \\ a_2 \end{array}\right) verläuft parallel zur zweiten Winkelhalbierenden.
Zusätzlich soll gelten: \left(\begin{array}{c} 3 \\ 1 \end{array}\right) +  \vec{a} = \left(\begin{array}{c} 0,5 \\ d \end{array}\right).
Bestimme den Wert von d.

AFB   IIKompetenzen   K5Bearbeitungszeit   5 min
Quelle   Daniel StockerLizenz   CC BY-SA

Gegeben sind die Punkte A(1|2|3), B(4|6|4), C(2|9|6) und D(-1|5|5).

  1. Zeige, dass das Viereck ABCD ein Parallelogramm ist.
  2. Der Punkt P liegt auf der Strecke \overline{BD}. Berechne die Koordinaten des Punktes P so, dass er die Strecke \overline{BD} im Verhältnis 1:4 teilt.
AFB   IIKompetenzen   K1 K2 K5Bearbeitungszeit   10 min
Quelle   Beckstette, LautenschlagerLizenz   CC BY-SA

In einem Koordinatensystem ist ein gerader Zylinder mit dem Radius 5 und der Höhe 10 gegeben, dessen Grundfläche in der x_1x_2-Ebene liegt.  M(8|5|10) ist der Mittelpunkt der Deckfläche.

  1. Weise nach, dass der Punkt P(5|1|0)  auf dem Rand der Grundfläche des Zylinders liegt.
  2. Unter allen Punkten auf dem Rand der Deckfläche hat der Punkt  S  den kleinsten Abstand von  P , der Punkt  T  den größten. Gib die Koordinaten von  S  an und bestimme die Koordinaten von  T .

#iqb

AFB   IIKompetenzen   K1 K2 K5Bearbeitungszeit   10 min
Quelle   IQB e.V.Lizenz   CC BY

Im abgebildeten Sechseck ABCDEF sind jeweils zwei Seiten parallel zueinander.
Sechseckvektoren.png

Der Punkt A hat in einem kartesischen Koordinatensystem die Koordinaten x_1 = 6, x_2 = 2  und x_3=-4 Der Mittelpunkt der Strecke \overline{AB}  wird mit M  bezeichnet. Der Punkt K(2|0|8) ist der Mittelpunkt der Strecke  \overline{AM} . Ermittle die Koordinaten von B.

#iqb

AFB   IIKompetenzen   K2 K4 K5Bearbeitungszeit   10 min
Quelle   IQB e.V.Lizenz   CC BY

In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A(1|2|5), B(2|7|8) und C(-3|2|4) gegeben.

  1. Weise nach, dass A, B und C Eckpunkte eines Dreiecks sind.
  2. Für jede reelle Zahl a ist ein Punkt  D_a(a|2+a\sqrt{2}|5+\sqrt{2})  gegeben. Bestimme alle Werte von a, für die die Strecke von  A nach D_a die Länge 2 hat.

#iqb

AFB   IIIKompetenzen   K1 K2 K5Bearbeitungszeit   10 min
Quelle   IQB e.V.Lizenz   CC BY

Gegeben ist das Dreieck ABC mit den Eckpunkten A,B und C. Für den Punkt D gilt
\overrightarrow{OD}=\overrightarrow{OC}-2\cdot\overrightarrow{AB}
wobei O den Koordinatenursprung bezeichnet.

Ermittle das Verhältnis des Inhalts der Fläche des Dreiecks ABC zum Inhalt der Fläche des Trapezes ABCD.
Stelle dein Vorgehen durch eine geeignete Ergänzung der Abbildung dar.
DreieckABC.PNG

#iqb

AFB   IIKompetenzen   K1 K4 K5Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   IQB e.V.Lizenz   CC BY

Schwerpunkt.png
Gegeben ist das Dreieck ABC mit den Eckpunkten A(0|0|0), B(2|3|4) und C(-1|5|-2).
Die Seitenhalbierenden eines Dreiecks schneiden sich im Schwerpunkt S.

  1. Berechne die Koordinaten des Schwerpunktes S.
  2. Weise mit Hilfe von Vektoren nach, dass der Schwerpunkt S die Seitenhalbierenden im Verhältnis 2:1 teilt.
AFB   IIIKompetenzen   K1 K2 K5Bearbeitungszeit   10 min
Quelle   Beckstette, Fujan, LautenschlagerLizenz   CC BY-SA

Kompetenzmatrix und Seitenreflexion

K1K2K3K4K5K6
I302171
II330250
III220020
Bearbeitungszeit gesamt: 107 min
Abdeckung Bildungsplan
Abdeckung Kompetenzen
Abdeckung Anforderungsbereiche
Eignung gemäß Kriterien
Umfang gemäß Mengengerüst