BPE 12.5 Tangente in Kurvenpunkt

Zuletzt geändert von Dirk Tebbe am 2025/10/14 08:13

K5 Ich kann eine Gleichung der Tangente in einem gegebenen Punkt eines Funktionsgraphen bestimmen
K5 Ich kann prüfen, ob eine gegebene Gerade Tangente an einem Funktionsgraphen ist

Gegeben ist für jede positive reelle Zahl \(a\) die in \(\mathbb{R}\) definierte Funktion \(f_a\) mit \(f_a\left(x\right)=a\cdot x^2\). Die Abbildung zeigt den Graphen von \(f_\frac{1}{2}\) sowie die Tangente \(t\) an den Graphen von \(f_\frac{1}{2}\) im Punkt \(\left(4\middle| f_\frac{1}{2}\left(4\right)\right)\).
Tangentefunktionsschar.png

  1. Gib anhand der Abbildung eine Gleichung der Tangente \(t\) an.
  2. Weise nach, dass für jeden Wert \(u\in\mathbb{R}\) die Tangente an den Graphen von \(f_a\) im Punkt \(\left(u\middle| f_a\left(u\right)\right)\) die y-Achse im Punkt \(\left(0\middle|-f_a\left(u\right)\right)\) schneidet.
      

  

 
 
 
 
Hinweis:
Der Begriff „Schar“ beziehungsweise „Funktionsschar“ ist nicht konform zum Bildungsplan für berufliche Gymnasien in Baden-Württemberg. Deswegen wäre eine derartige Aufgabe für die Abiturprüfung an beruflichen Gymnasien nicht zulässig.

Eine bildungsplankonforme Variante wäre zum Beispiel:
Gegeben ist die in \(\mathbb{R}\) definierte Funktion \(f\) mit \(f\left(x\right)=\frac{1}{2}\cdot x^2\).
Die Abbildung zeigt den Graphen von \(f\) sowie die Tangente \(t\) an den Graphen von \(f\) im Punkt \(\left(4\middle| f\left(4\right)\right)\).
Tangentefunktionsschar.png

  1. Gib anhand der Abbildung eine Gleichung der Tangente \(t\) an.
  2. Der Graph von \(f\) wird in y-Richtung gestreckt; dabei entsteht der Graph der transformierten Funktion \(g\).
    Weise nach, dass unabhängig vom Streckungsfaktor für jeden Wert \(u\in\mathbb{R}\) die an den gestreckten Graphen im Punkt \(\left(u\middle| g\left(u\right)\right)\) angelegte Tangente die y-Achse im Punkt \(\left(0\middle|-g\left(u\right)\right)\) schneidet.

#iqb

AFB   k.A.Kompetenzen   K1 K2 K4 K5Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   IQB e.V.Lizenz   CC BY

Gegeben ist die in \(\mathbb{R}\) definierte Funktion \(f\) mit \(f\left(x\right)=\frac{1}{2}\cdot x^2\).
Die Abbildung zeigt den Graphen von \(f\) sowie die Tangente \(t\) an den Graphen von \(f\) im Punkt \(\left(4\middle| f\left(4\right)\right)\).
Tangentefunktionsschar.png

  1. Gib anhand der Abbildung eine Gleichung der Tangente \(t\) an.
  2. Weise nach, dass für jeden Wert \(u\in\mathbb{R}\) die Tangente an den Graphen von \(f\) im Punkt \(\left(u\middle| f\left(u\right)\right)\) die y-Achse im Punkt \(\left(0\middle|-f\left(u\right)\right)\) schneidet.

#iqb

AFB   k.A.Kompetenzen   K1 K2 K4 K5Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   IQB e.V.Lizenz   CC BY

Gegeben ist die in \(\mathbb{R}\) definierte Funktion \(f\) mit \(f\left(x\right)=\frac{1}{5} x^3-\frac{16}{5}x\).

  1. Berechne die Gleichung der Tangente \(t\) an die Kurve \(K_f\) an der Stelle \(x=3\).
  2. Begründe, dass die Gerade \(g\) mit \(g(x)=\frac{11}{5}x+\frac{54}{5}\) auch Tangente an die Kurve \(K_f\) ist.

#10

AFB   IIKompetenzen   K1 K5Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Dirk Tebbe, Martin SternLizenz   CC BY

Gegeben ist die in \(\mathbb{R}\) definierte Funktion \(f\) mit \(f\left(x\right)=4-\frac{1}{2} e^x\).

  1. Zeichne \(K_f\) für \(-3\leq x\leq 3\) in ein Koordinatensystem ein.
  2. Berechne die Gleichung der Tangente \(t\) in der Nullstelle der Funktion.
  3. Begründe, dass die Gerade \(g\) mit \(y=4\) keine Tangente an die Kurve \(K_f\) ist.
  4. Zeige: Alle Tangenten an \(K_f\) haben negative Steigung.
AFB   IIKompetenzen   K1 K4 K5Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Dirk Tebbe, Martin SternLizenz   CC BY

Eine Schülerin findet in ihren Unterlagen den nachfolgend abgebildeten Aufschrieb zu einer gelösten Aufgabe. Leider ist die dazu gehörende Aufgabenstellung verlorengegangen.
Hilf der Schülerin und erstelle eine zur Lösung passende Aufgabenstellung.
  1.
Kosinusfunktion.svg

2.
\(h(x)=cos(\frac{\pi}{4}x)+1\)
\(h'(x)=\frac{\pi}{4}\cdot (-sin(\frac{\pi}{4}x))+1=-\frac{\pi}{4} sin(\frac{\pi}{4}x)\)
\(h'(6)=-\frac{\pi}{4}sin(\frac{\pi}{4}\cdot 6)=\frac{\pi}{4}\)
\(h(6)=1\)
Einsetzen von \(m=\frac{\pi}{4}\) und \(P(6|1)\)in \(y=mx+c\) liefert \(c=1-\frac{3}{2}\pi\).
\(t: y=\frac{\pi}{4}x+1-\frac{3}{2}\pi\)

3.
\(h'(x)=m\)
\(-\frac{\pi}{4} sin(\frac{\pi}{4}x)=2\)
\(sin(\frac{\pi}{4}x)=-\frac{8}{\pi}\)
Substituiere:\(\frac{\pi}{4}x=u\)
\(sin(u)=-\frac{8}{\pi}\)
\(-\frac{8}{\pi}<-1\)
\(-\frac{8}{\pi}\) liegt somit ausserhalb des Wertebereichs der Sinusfunktion.
Deswegen hat die Gleichung keine Lösung.

AFB   k.A.Kompetenzen   K1 K2 K4 K5Bearbeitungszeit   k.A.
Quelle   Dirk Tebbe, Martin SternLizenz   CC BY