Änderungen von Dokument BPE 12.6 Extrempunkte, Wendepunkte

Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/10/14 07:56

Von Version 25.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/10/13 15:38
Änderungskommentar: Neuen Anhang Zuordnung.ggb hochladen
Auf Version 23.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/10/13 15:04
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -15,9 +15,10 @@
15 15  {{aufgabe id="Innermathematisch A" afb="II" kompetenzen="K5" quelle="Tobias Großmann" cc="BY-SA" zeit="4"}}
16 16  Gegeben ist eine Funktion {{formula}}f{{/formula}} mit {{formula}}f(x)=x^3-6x^2+9x{{/formula}}.
17 17  Die Gerade {{formula}}t_1{{/formula}} ist die Tangente an den Graphen von {{formula}}f{{/formula}} im Wendepunkt.
18 -(%class=abc%)
19 -1. Zeige, dass der Graph von {{formula}}f{{/formula}} einen Extrempunkt besitzt, der auf der {{formula}}x{{/formula}}-Achse liegt.
20 -1. Berechne die minimale momentane Änderungsrate von {{formula}}f{{/formula}}.
18 +
19 +a) Zeigen Sie, dass der Graph von {{formula}}f{{/formula}} einen Extrempunkt besitzt, der auf der {{formula}}x{{/formula}}-Achse liegt.
20 +b) Ermitteln Sie einen Punkt, der auf {{formula}}t_1{{/formula}} liegt und von beiden Koordinatenachsen gleich weit entfernt ist.
21 +c) Berechnen Sie die minimale momentane Änderungsrate von {{formula}}f{{/formula}}.
21 21  {{/aufgabe}}
22 22  
23 23  {{aufgabe id="Aussagen Polynomfunktion" afb="II" kompetenzen="K1, K4" quelle="KMap" cc="BY-SA" zeit="3"}}
... ... @@ -39,4 +39,3 @@
39 39  ☐ Eine Sattelstelle kann auch eine Maximalstelle sein.
40 40  {{/aufgabe}}
41 41  
42 -{{seitenreflexion bildungsplan="" kompetenzen="" anforderungsbereiche="" kriterien="" menge=""/}}
Zuordnung.ggb
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.holgerengels
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -60.6 KB
Inhalt
XWiki.XWikiComments[0]
Autor
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -XWiki.holgerengels
Kommentar
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -Wir haben bei der Aufgabe "Innermathematisch A" den Aufgabenteil b) "Ermittle einen Punkt, der auf {{formula}}t_1{{/formula}} liegt und von beiden Koordinatenachsen gleich weit entfernt ist." weggelassen, da der Wendepunkt selbst bereits dieser Punkt ist.
Datum
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -2025-10-13 15:15:18.921