Änderungen von Dokument BPE 17.3 Baumdiagramm, Vierfeldertafel, Additionssatz und Bedingte Wahrscheinlichkeit
Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/06/27 08:39
Von Version 25.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/06/26 12:26
am 2025/06/26 12:26
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 22.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/06/26 12:04
am 2025/06/26 12:04
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -39,21 +39,6 @@ 39 39 C: A und B D: A oder B 40 40 {{/aufgabe}} 41 41 42 -{{aufgabe id="Nüsse" afb="I" kompetenzen="K2" quelle="Helmut Diehl" cc="by-sa" tags="problemlösen"}} 43 -Vor vielen Jahren, als es noch keine PC-Spiele gab, spielte man in der Weihnachtszeit beim Nüsse-Essen mit den Nussschalen. 44 - 45 -Halbe Nussschalen werden geworfen und bleiben so oder so liegen. Wir haben immer 2 halbe Schalen geworfen. 46 -Zwei Nussschalen liegen oder odereine und die andere 47 -Ich erinnere mich, dass am seltensten kam. Aber die beiden anderen Fälle ( und verschiedene Lage) waren etwa gleich häufig. 48 - 49 -Wenn das so ist, dann kann man doch wohl ausrechnen, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine halbe Nussschale in die Lage fällt !? 50 -{{/aufgabe}} 51 - 52 -{{aufgabe id="Rennen" afb="I" kompetenzen="" quelle="" cc="by-sa"}} 53 -Zu Beginn der Saison ist Rudi der stärkste Rennfahrer; seine Chance ein Rennen zu gewinnen liegt bei p = 0,6. Rudi nimmt in dieser Saison nur an 6 Rennen teil. 54 -An wie vielen Rennen müsste Rudi mindestens teilnehmen, um mit einer Wahrscheinlichkeit von wenigstens 99,9 % mindestens einen Sieg zu erringen? 55 -{{/aufgabe}} 56 - 57 57 {{aufgabe id="Stochastische Unabhängigkeit Mengen" afb="I" kompetenzen="K4" quelle="Niklas Wunder" niveau="g" cc="BY-SA"}} 58 58 In einer Urne befinden sich 24 durchnummerierte Kugeln. Eine Kugel wird 59 59 zufällig gezogen. Als Ergebnismenge verwenden wir ... ... @@ -72,6 +72,7 @@ 72 72 E: „Beim ersten Drehen des Glücksrads wird die Zahl 2 erzielt.“ 73 73 G: „Die Person gewinnt das Spiel.“ 74 74 Ermittle eine Gleichung, die die Variable {{formula}}p{{/formula}} enthält und die Berechnung des Werts von {{formula}}p{{/formula}} ermöglicht. 60 + 75 75 {{/aufgabe}} 76 76 77 77 {{aufgabe id="Kugelbehälter" afb="" kompetenzen="K1, K3, K5, K6" quelle="[[IQB e.V.>>https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/pools2024/abitur/pools2024/mathematik/mathematik%20erhoeht/2024_M_erhoeht_A_18.pdf]]" niveau="g" niveau="e" tags="iqb" cc="by"}} ... ... @@ -86,6 +86,7 @@ 86 86 berechnet werden. 87 87 88 88 Weise dies nach und berechne {{formula}}w{{/formula}}, wenn die beschriebene Wahrscheinlichkeit den Wert {{formula}}\frac{1}{5}{{/formula}} hat. 75 + 89 89 {{/aufgabe}} 90 90 91 91 {{seitenreflexion}}