Änderungen von Dokument BPE 12.2 Potenzgesetze

Zuletzt geändert von Martina Wagner am 2025/10/20 11:53

Von Version 1.1
bearbeitet von Martina Wagner
am 2025/03/26 10:07
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 5.1
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/10/04 14:54
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.martinawagner
1 +XWiki.holgerengels
Inhalt
... ... @@ -1,0 +1,39 @@
1 +{{seiteninhalt/}}
2 +
3 +[[Kompetenzen.K6]] [[Kompetenzen.K5]] Ich kann die Rechengesetze für das Multiplizieren begründen.
4 +[[Kompetenzen.K5]] Ich kann Dividieren und Potenzieren von Potenzen mit ganzzahligen Exponenten.
5 +[[Kompetenzen.K5]] Ich kann die Potenzgesetze anwenden.
6 +
7 +{{aufgabe id="Vereinfachung Potenz von Potenz" afb="I" kompetenzen="K5" zeit="1" quelle="[[KMap>>https://kmap.eu]]" cc="BY-SA"}}
8 +Gib die richtige Vereinfachung des Terms an:
9 +{{formula}} (2^3)^2 {{/formula}}
10 +
11 + ☐ {{formula}} 2^5 {{/formula}}
12 + ☐ {{formula}} 2^6 {{/formula}}
13 + ☐ {{formula}} 2^9 {{/formula}}
14 +{{/aufgabe}}
15 +
16 +{{aufgabe id="Vereinfachen Bruch" afb="I" kompetenzen="K5" Zeit="3" quelle="[[KMap>>https://kmap.eu]]" cc="BY-SA"}}
17 +Bestimme die einfachste Form der folgenden Terme:
18 +(%class="abc"%)
19 +1. {{formula}} 6b^3 : 3b^3 {{/formula}}
20 +1. {{formula}} \frac{x^m}{x^{m-3}} {{/formula}}
21 +{{/aufgabe}}
22 +
23 +== Potenzen ==
24 +
25 +{{aufgabe id="Vereinfachen Produkt" afb="I" kompetenzen="K5" Zeit="1" quelle="[[KMap>>https://kmap.eu]]" cc="BY-SA"}}
26 +Gib an, welche Vereinfachung richtig ist.
27 +{{formula}} 2x^2 \cdot x^3 {{/formula}}
28 +
29 + ☐ {{formula}} 2x^5 {{/formula}}
30 + ☐ {{formula}} 2x^6 {{/formula}}
31 + ☐ kann man nicht vereinfachen, weil die Exponenten unterschiedlich sind
32 +{{/aufgabe}}
33 +
34 +{{aufgabe id="Negative Potenz" afb="I" kompetenzen="K5" zeit="1" quelle="[[KMap>>https://kmap.eu]]" cc="BY-SA"}}
35 +Nenne die Potenzschreibweise von {{formula}} \frac{1}{8} {{/formula}}.
36 +{{/aufgabe}}
37 +
38 +{{seitenreflexion bildungsplan="" kompetenzen="" anforderungsbereiche="" kriterien="" menge=""/}}
39 +