Änderungen von Dokument BPE 2.1 Äquivalenzumformungen

Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/07/14 06:03

Von Version 9.1
bearbeitet von akukin
am 2025/07/12 18:42
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 6.1
bearbeitet von Martina Wagner
am 2025/07/08 08:55
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.akukin
1 +XWiki.martinawagner
Inhalt
... ... @@ -39,31 +39,5 @@
39 39  1. Ermittle die Lösung grafisch und rechnerisch {{formula}}-2x+3<5{{/formula}}
40 40  {{/aufgabe}}
41 41  
42 -{{aufgabe id="Lösen von linearen Gleichungen" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" zeit="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
43 -Bestimme die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen.
44 -
45 -(% style="width: 100%; white-space: nowrap" class="border" %)
46 -|= Gleichung |= Lösungsmenge
47 -| 1) {{formula}}2x - 13 + 6x = 5x + 8{{/formula}} | L =
48 -| 2) {{formula}}7,3y + 5 - 2,5y - 2,8 = 6,5y - 3,2 - 1,7y + 5,4{{/formula}} | L =
49 -| 3) {{formula}}\frac{3}{x} = 9,6{{/formula}} | L =
50 -| 4) {{formula}}-0,5 (3(a+2) - 5(a-2)) = a - 4{{/formula}} | L =
51 -| 5) {{formula}}-(-4x) + 16x = -5x + 5{{/formula}} | L =
52 -| 6) {{formula}}-3a + 1,25 = -1 - a{{/formula}} | L =
53 -| 7) {{formula}}2(0,5x + 1,5) + 0,5x = 10,5{{/formula}} | L =
54 -| 8) {{formula}}0,2 (y-2) - 3 = -1,5y{{/formula}} | L =
55 -{{/aufgabe}}
56 -
57 -{{aufgabe id="Richtig oder falsch?" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" zeit="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
58 -Wähle bei jeder Aufgabe die richtige(n ) Aussage(n ) aus und begründe deine Entscheidung.
59 -
60 -{{formula}}\frac{x}{y} = \frac{1}{4}{{/formula}}. Welche der folgenden Aussagen sind wahr?
61 -
62 -☐ {{formula}}x{{/formula}} muss 1 sein, weil im Bruch auf der rechten Seite der Gleichung 1 im Zähler steht.
63 -☐ {{formula}}y{{/formula}} ist das Vierfache von {{formula}}x{{/formula}}, weil es auf der rechten Seite der Gleichung auch so ist.
64 -☐ {{formula}}x{{/formula}} ist dreimal so groß wie {{formula}}y{{/formula}}, weil 4 – 1 = 3.
65 -☐ {{formula}}y{{/formula}} darf auf keinen Fall den Wert Null annehmen.
66 -{{/aufgabe}}
67 -
68 68  {{seitenreflexion bildungsplan="" kompetenzen="" anforderungsbereiche="" kriterien="" menge=""/}}
69 69