Zuletzt geändert von Miriam Schneider am 2025/10/14 08:25

Von Version 10.1
bearbeitet von Thomas Beschorner
am 2025/09/30 11:26
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 14.1
bearbeitet von Thomas Beschorner
am 2025/09/30 11:30
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -24,26 +24,15 @@
24 24  a) Bestimme die absolute Häufigkeit der einzelnen Merkmalsausprägungen.
25 25   Ergänze die Tabelle.
26 26  
27 - {{aufgabe id="Wertetafeln 1" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4,K5" cc="by-sa" tags="mathebrücke" zeit="7"}}
28 -Prüfe, welche Wertetafel zu einer linearen Funktion gehört.
29 -Zusatz (aus BPE 3.5): Ermittle gegebenenfalls die Gleichung der Geraden.
30 -(% class=abc %)
31 -1. (((
27 +
28 +(((
32 32  (% style="width: 30%; white-space: nowrap" class="border" %)
33 -|{{formula}}x{{/formula}} | -3 | -2 | -1 | 0
34 -|{{formula}}y{{/formula}} | -25 | -20 | -15 | -10
30 +|{{formula}}Merkmalsausprägung{{/formula}} | | | |
31 +|{{formula}}Absolute_Häufigkeit{{/formula}} | | | |
32 +|{{formula}}Relative_Häufigkeit{{/formula}} | | | |
35 35  )))
36 -1. (((
37 -(% style="width: 30%; white-space: nowrap" class="border" %)
38 -|{{formula}}x{{/formula}} | -1 | 0 | 1 | 2
39 -|{{formula}}y{{/formula}} | -2 | 0 | 2 | 4
40 -)))
41 -1. (((
42 -(% style="width: 30%; white-space: nowrap" class="border" %)
43 -|{{formula}}x{{/formula}} | -1 | 0 | 1 | 2
44 -|{{formula}}y{{/formula}} | 1 | 2 | 4 | 8
45 -)))
46 46  
35 +
47 47  b) Stelle die Ergebnisse aus a) in einem geeignetem Diagramm dar.
48 48  
49 49  c) Berechne aus der Tabelle aus a) die absolute Häufigkeit der einzelnen