Wiki-Quellcode von Kompetenzbereich K3

Zuletzt geändert von VBS am 2023/05/10 11:37

Zeige letzte Bearbeiter
1 == Mathematisch modellieren ==
2 Hier geht es um den Wechsel zwischen Realsituationen und mathematischen Begriffen, Resultaten oder Methoden. Hierzu gehört sowohl das Konstruieren passender mathematischer Modelle als auch das Verstehen oder Bewerten vorgegebener Modelle. Typische Teilschritte des Modellierens sind das Strukturieren und Vereinfachen gegebener Realsituationen, das Übersetzen realer Gegebenheiten in mathematische Modelle, das Interpretieren mathematischer Ergebnisse in Bezug auf Realsituationen und das Überprüfen von Ergebnissen im Hinblick auf Stimmigkeit und Angemessenheit bezogen auf die Realsituation. Das Spektrum reicht von Standardmodellen (z. B. bei linearen Zusammenhängen) bis zu komplexen Modellierungen.
3
4 Die drei Anforderungsbereiche zu dieser Kompetenz lassen sich wie folgt beschreiben:
5 === Anforderungsbereich I: Die Schülerinnen und Schüler können ===
6 * vertraute und direkt erkennbare Modelle anwenden
7 * eine Realsituation direkt in ein mathematisches Modell überführen
8 * ein mathematisches Resultat auf eine gegebene Realsituation übertragen
9 === Anforderungsbereich II: Die Schülerinnen und Schüler können ===
10 * mehrschrittige Modellierungen mit wenigen und klar formulierten Einschränkungen vornehmen
11 * Ergebnisse einer solchen Modellierung interpretieren
12 * ein mathematisches Modell an veränderte Umstände anpassen
13 === Anforderungsbereich III: Die Schülerinnen und Schüler können ===
14 * eine komplexe Realsituation modellieren, wobei Variablen und Bedingungen festgelegt werden müssen
15 * mathematische Modelle im Kontext einer Realsituation überprüfen, vergleichen und bewerten