BPE 11.1 Zufallsexperiment, Gesetz der großen Zahlen, relative Häufigkeiten

Version 9.1 von ankefrohberger am 2025/09/30 11:27

Inhalt

K6 K5 Ich die Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung beschreiben.
K5 Ich kann empirisch Wahrscheinlichkeiten mithilfe relativer Häufigkeiten bestimmen.

Die nachstehenden Symbole werden in der Mathematik für Zahlenmengen verwendet. Gib für jedes Symbol an, für welche Zahlenmenge es steht.
\(\mathbb{N}\) 

\(\mathbb{Z}\) 

\(\mathbb{Q}\) 

\(\mathbb{I}\) steht für die Menge der irrationalen Zahlen

\(\mathbb{R}\) 

AFB   IKompetenzen   K4 K5Bearbeitungszeit   4 min
Quelle   Torben WürthLizenz   CC BY-SA

Gib zu jeder Zahlenmenge eine Teilmenge mit genau 3 Elementen an.

  Beispiel für \(\mathbb{N}\):

  Beispiel für \(\mathbb{Z}\):

  Beispiel für \(\mathbb{Q}\):

  Beispiel für \(\mathbb{I}\): \(\{\sqrt{2}; \pi; e\}\) ist eine Teilmenge der irrationalen Zahlen. Kurzschreibweise: \(\{\sqrt{2}; \pi; e\} \subset \mathbb{I}\)

  Beispiel für \(\mathbb{R}\):

AFB   IKompetenzen   K4 K5Bearbeitungszeit   8 min
Quelle   Torben WürthLizenz   CC BY-SA

Entscheide, ob die Zahl in der ersten Spalte ein Element der jeweiligen Menge ist. Kreuze an.

\(\mathbb{N}^*\)\(\mathbb{N}\)\(\mathbb{Z}_-\)\(\mathbb{Z}_+\)\(\mathbb{Z}\)\(\mathbb{Q}_-\)\(\mathbb{Q}_+^*\)\(\mathbb{Q}\)\(\mathbb{R}_-\)\(\mathbb{R}_+\)\(\mathbb{R}\)
 \(4\)\(\times\)\(\times\)\(\times\)\(\times\)\(\times\)\(\times\)\(\times\)\(\times\)
 \(\frac{3}{4}\)
 \(-\frac{6}{5}\)
 \(\frac{10}{2}\)
 \(0\)
 \(-6\)
 \(\sqrt[4]{16}\)
 \(\sqrt{4}\)
 \(\sqrt{5}\)
 \((-3)^5\)
 \(3^{-1}\)
 \((-2)^{-2}\)
AFB   IKompetenzen   K4 K5Bearbeitungszeit   10 min
Quelle   Torben WürthLizenz   CC BY-SA

Kompetenzmatrix und Seitenreflexion

K1K2K3K4K5K6
I000330
II000000
III000000
Bearbeitungszeit gesamt: 22 min
Abdeckung Bildungsplan
Abdeckung Kompetenzen
Abdeckung Anforderungsbereiche
Eignung gemäß Kriterien
Umfang gemäß Mengengerüst