Änderungen von Dokument BPE 6.3 Graphisches Ableiten
Zuletzt geändert von Holger Engels am 2025/08/02 07:35
Von Version 168.2
bearbeitet von Dirk Tebbe
am 2025/06/27 10:08
am 2025/06/27 10:08
Änderungskommentar:
Kommentar hinzugefügt
Auf Version 170.1
bearbeitet von Martina Wagner
am 2025/07/15 06:26
am 2025/07/15 06:26
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Objekte (1 geändert, 1 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Dokument-Autor
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. dirktebbe1 +XWiki.martinawagner - Inhalt
-
... ... @@ -53,7 +53,7 @@ 53 53 1. Skizziere ein Schaubild, aus welchem die Beschleunigung zum Zeitpunkt t hervorgeht. 54 54 {{/aufgabe}} 55 55 56 -{{aufgabe id="Zuordnung I" afb="I" kompetenzen="" quelle="KMap" cc="BY-SA" zeit="4" interaktiv="Interaktiv Zuordnung I"}} 56 +{{aufgabe id="Zuordnung I" afb="I" kompetenzen="K4, K5" quelle="KMap" cc="BY-SA" zeit="4" interaktiv="Interaktiv Zuordnung I"}} 57 57 Ordne jedem Funktionsgraph (grün) den Graphen ihrer Steigungsfunktion (blau) zu. Begründe deine Zuordnung. 58 58 59 59 (% style="float:left; margin-right: 16px" %) ... ... @@ -97,15 +97,6 @@ 97 97 |Tangentensteigung|-2| |0|-1 | 98 98 {{/aufgabe}} 99 99 100 -{{aufgabe id="Aussagen Polynomfunktion" afb="I" kompetenzen="K1, K4" quelle="KMap" cc="BY-SA" zeit="3"}} 101 -Prüfe die Aussagen! Welche sind wahr? Eine Polynomfunktion 3. Grades .. 102 -☐ hat immer zwei Extrempunkte! 103 -☐ kann auch mal nur einen Extrempunkt haben! 104 -☐ kann auch mal keinen Extrempunkt haben! 105 -☐ hat immer genau einen Wendepunkt! 106 -☐ hat entweder einen Sattelpunkt oder zwei Extrempunkte! 107 -{{/aufgabe}} 108 - 109 109 {{aufgabe id="Aussagen Schaubild" afb="I" kompetenzen="K1, K4, K5, K6" quelle="Stephanie Wietzorek, Simone Kanzler" cc="BY-SA" zeit="5"}} 110 110 Gegeben ist das Schaubild einer Funktion. Nimm Stellung zu folgenden Aussagen und begründe deine Antwort. 111 111 [[image:Aussagen.svg|| width="500px"]] ... ... @@ -116,14 +116,4 @@ 116 116 ☐ die Tangentensteigungen haben einen Vorzeichenwechsel bei {{formula}}x=-4{{/formula}} von ⊝ ⇾ ⊕ 117 117 {{/aufgabe}} 118 118 119 -{{aufgabe id="Aussagen Sattelstelle" afb="III" kompetenzen="" quelle="KMap" cc="BY-SA" zeit="3"}} 120 -Welche Aussagen treffen auf eine Sattelstelle zu? 121 - 122 -☐ Eine Sattelstelle hat eine waagrechte Tangente. 123 -☐ An einer Sattelstelle hat die Steigungsfunktion ein Maximum oder ein Minimum. 124 -☐ An einer Sattelstelle gibt es immer auch einen Krümmungswechsel. 125 -☐ Eine Sattelstelle ist auch eine Wendestelle. 126 -☐ Eine Sattelstelle kann auch eine Maximalstelle sein. 127 -{{/aufgabe}} 128 - 129 129 {{seitenreflexion bildungsplan="" kompetenzen="" anforderungsbereiche="" kriterien="" menge=""/}}
- XWiki.XWikiComments[0]
-
- Kommentar
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -Bei Aufgabe 12haben wir die Frage, ob diese Aufgabe hier an der richtigen Stelle ist. Sattelpunkt, Wendepunkt, Minimum und Maximum sind Begriffe, die erst in TGJ1 eingeführt werden.1 +Bei Aufgabe "Aussagen Sattelstelle" haben wir die Frage, ob diese Aufgabe hier an der richtigen Stelle ist. Sattelpunkt, Wendepunkt, Minimum und Maximum sind Begriffe, die erst in TGJ1 eingeführt werden.
- XWiki.XWikiComments[1]
-
- Autor
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +XWiki.holgerengels - Kommentar
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +Die Aufgaben "Aussagen Polynomfunktion" und "Aussagen Sattelstelle" wurden nach 12.6 verschoben. - Datum
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +2025-06-27 12:51:04.585 - Antwort an
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +0