Änderungen von Dokument BPE 3.2 Funktionsgraph

Zuletzt geändert von Martina Wagner am 2025/07/15 08:23

Von Version 109.1
bearbeitet von Martina Wagner
am 2025/07/15 08:16
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 108.3
bearbeitet von Holger Engels
am 2025/07/14 09:51
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.martinawagner
1 +XWiki.holgerengels
Inhalt
... ... @@ -90,7 +90,7 @@
90 90  1. Punktsymmetrisch zum Ursprung mit Grad höchstens fünf.
91 91  {{/aufgabe}}
92 92  
93 -{{aufgabe id="Punkt- und Achsensymmetrie" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K5" zeit="4" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
93 +{{aufgabe id="Punkt- und Achsensymmetrie" afb="I" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
94 94  Definition:
95 95  Eine Figur ist __punktsymmetrisch__, wenn sie bei einer Spiegelung an einem Punkt in sich selbst übergeht.
96 96  Eine Figur ist __achsensymmetrisch__, wenn sie bei einer Spiegelung an einer Geraden in sich selbst übergeht.
... ... @@ -99,12 +99,13 @@
99 99  A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
100 100  
101 101  {{lehrende}}
102 +**Sinn dieser Aufgabe:**
102 102  Punkt- und Achsensymmetrie erkennen
103 103  {{/lehrende}}
104 104  
105 105  {{/aufgabe}}
106 106  
107 -{{aufgabe id="Darstellung von Parabeln" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="K4, K5" zeit="4" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
108 +{{aufgabe id="Darstellung von Parabeln" afb="II" quelle="Team Mathebrücke" kompetenzen="" cc="by-sa" tags="mathebrücke"}}
108 108  Die Scheitelpunkte der beiden Parabeln liegen im Koordinatensystem symmetrisch zum Ursprung.
109 109  (%class=abc%)
110 110  1. Zeichne entsprechend die Koordinatenachsen in das Schaubild ein. (1 Kästchen ≙ 1 LE)